Eure Fragen, unsere Antworten
FAQ
Allgemein
Bei der Smartphone-Version besteht die Möglichkeit, einen Link einzurichten, um die App vom Startbildschirm starten zu können. Am PC kann in der Desktop-App im Infomenü ein QR-Code angezeigt und mit dem Smartphone gescannt und die Mobil-App dadurch ohne Login-Dateneingabe geöffnet werden. Für Details siehe im Handbuch unter „Smartphone-App“ für den Anbauplaner.
Die Software läuft plattform- und geräteunabhängig im Browser, du brauchst lediglich einen internetfähigen Rechner. Wir empfehlen, einen gängigen Browser wie z.B. Firefox oder Chrome zu verwenden. Wir bieten neben der sog. Desktopvariante auch eine App für Mobil-Geräte an, die du unterwegs und auf dem Feld nutzen kannst. Die Desktopvariante dient für die Planung und für Visualisierungen, die einen großen Bildschirm erfordern (empfohlen min. Auflösung 1200 px in der Breite).
Nein, nach Ablauf der Testzeit kannst du selbst entscheiden, ob du das Programm kostenpflichtig buchen willst. Alle während der Testzeit eingegebenen Daten können nach der Buchung weiter genutzt werden.
Registriere dich zunächst mit deiner Mailadresse für einen Testaccount. In der App kann dann jederzeit auf kostenpflichtige Nutzung umgestellt werden. Rufe dazu mit Klick auf „Gemüse-Anbauplaner kostenpflichtig kaufen“ das Buchungsfenster auf. Hier kannst du nach Eingabe der notwendigen Daten und Bestätigen der AGB und Datenschutzerklärung eine Nutzungslizenz für das Programm im Abonnement erwerben.
Updates sind im monatlichen Preis inbegriffen und werden automatisch durchgeführt, so dass sich das Programm immer auf dem neuesten Stand der Technik befindet. Es gibt keinen Wartungsvertrag mit zusätzlichen Kosten. Über Neuerungen informieren wir im Programm und im Newsletter nach jedem Update.
Eine Übersicht über vergangene Releases findest du in den „Release Notes„:
Direkt in der App gibt es den Ersteinrichtungs-Assistent im Hauptmenü unter Administration, der die ersten Schritte zur Einrichtung erklärt. Außerdem findest du unter „Informationen“ – Klick auf das „i“ (links neben dem Logout-Button) das aktuelle Anbauplaner-Handbuch. Das Handbuch kann außerdem an diversen Stellen (Startseite, Fußleiste, Über uns…) über diese Website aufgerufen werden.
Weiterführende Hilfe benötigt? Vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch (Klick auf „i“/Persönliche Beratung) direkt im Anbauplaner-Info-Menu.
Für eine neue Registrierung klicke auf unserer Homepage auf „14 Tage kostenlos testen“ oder auf LOGIN oben rechts. Trage deine Anmelde-Mailadresse und ein Passwort ein, aktiviere AGB und Datenschutz und klicke auf Registrieren.
Bestätige danach deine Anmeldung mit Klick auf den Link „Zum Login“ in der Einladungsmail, die an deine angegebene Mailadresse versendet wurde.
In das Programm einloggen: Gib auf unserer Homepage unter LOGIN deine Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) ein, um in dein Repository (deine Benutzerumgebung) zu gelangen.
Lege unter Personal/Personal weitere Nutzer*innen durch Klick auf „+ anlegen“ (unten rechts) neu an. Gib den Namen, ggf. die Rolle* und eine gültige Mailadresse der einzuladenden Person ein und klicke auf „Einladung versenden“ (Brief-Symbol).
Dadurch wird eine automatische Einladungsmail verschickt. Die eingeladene Person muss die Einladung annehmen (Klick auf „Zum Login“ in der Mail). Damit ist der neue Zugang freigeschaltet.
Die Zugangsdaten sind in der Einladung hinterlegt, sofern die eingeladene Person noch keinen Zugang zum Anbauplaner hat. Im Fall einer bereits vorhandenen Registrierung gelten die bestehenden Zugangsdaten.
*Das Modul „Rollen und Rechte“ ist bei Buchung ab 35€ verfügbar. Ohne das Modul haben alle Nutzer*innen Administrator-Rechte und die Option „Rolle auswählen“ ist nicht verfügbar.
Falls die Mail nicht im Spam-Ordner zu finden ist: Klicke auf der Homepage auf LOGIN. Ganz unten im Login-Fenster klicke auf die Option „Aktivierungslink erneut zusenden“, nach Eingabe deiner Mailadresse. Eine neue Einladungsmail wird an dich verschickt.
Das Programm ist in seiner jetzigen Form für die Nutzung als einzelbetriebliche Benutzerumgebung konzipiert. Es ist aber durchaus möglich mehrere Zugänge zu buchen und zu nutzen, wenn es z.B. getrennte Produktionseinheiten im Betrieb wie Anzucht, Gewächshaus- und Freilandanbau gibt.
Auch um die Benutzerumgebung eines Partnerbetriebes mit zu nutzen, kannst du dich von diesem einladen lassen.
Genauso können Berater*innen so Zugang zum Programm ihrer Klientenbetriebe erhalten (siehe auch unter Mitarbeiter*innen/Berater*innen einladen).
Bei freigeschaltetem Zugang zu mehreren Accounts wird nach Eingabe deiner Zugangsdaten im Login-Fenster eine Auswahl deiner Nutzerumgebungen angezeigt.
Klicke auf der Homepage auf LOGIN. Gib deine (bei der Registrierung verwendete) Mailadresse ein. Am unteren Rand des Login-Fensters klicke auf die Option „Passwort vergessen“. Dadurch erhältst du eine neue Einladungsmail an die angegebene Mailadresse.
Du kannst deine Mailadresse einfach selbst im Programm ändern. Dazu unter Nutzer-Einstellungen (oben rechts auf das User-Bild klicken) Mailadresse oder Passwort eingeben und auf „ändern“ klicken.
Für eine erfolgreiche Fehlerbehebung nach einem Software-Update hilft es die Browserdaten zu löschen (nur Cache-Daten, Cookies müssen nicht gelöscht werden). Oft ist dies der Grund für Anzeigefehler oder für die gemischte Anzeige alter und neuer Daten.
Diese Anleitung hilft dir dabei:
Beim Aufrufen der App über den Login-Button lädt der Gemüse-Anbauplaner nicht oder es erscheint nur ein grünes Rad.
Dieses Verhalten kann mehrere Gründe haben, am Besten versuchst du zur Fehlerbehebung die folgenden Schritte:
1. Gerät neu starten und Browser-Cache löschen: Probleme beim Laden der App können mit zwischengespeicherten Browserdaten zusammenhängen.
2. Browser schliessen und neu im Gemüse-Anbauplaner einloggen
3. Browserfenster aktualisieren
- F5 drücken oder den Aktualisieren Button im Browserfenster: auf Windows
- COMMAND+R: auf MacOS
4. Geht immer noch nicht?
- Schicke uns einen Screenshot der Ansicht mit der genauen Problembeschreibung, z. B. „Beim Öffnen der App erscheint ein grünes Rädchen und nichts passiert“
- Falls eine Fehlermeldung erscheint, schicke uns diese bitte unbedingt mit oder mache einen Screenshot.
Auch dieses Verhalten kann mehrere Gründe haben, am Besten versuchst du zur Fehlerbehebung die folgenden Schritte:
1. Gerät neu starten und Browser-Cache löschen: Probleme beim Laden der App können mit zwischengespeicherten Browserdaten zusammenhängen.
2. Browser schliessen und neu im Gemüse-Anbauplaner einloggen
3. Geht immer noch nicht?
- Schicke uns einen Screenshot der Ansicht mit der genauen Problembeschreibung, z. B. „Beim Öffnen der App erscheint ein grünes Rädchen und nichts passiert“
- Falls eine Fehlermeldung erscheint, schicke uns diese bitte unbedingt mit oder mache einen Screenshot.
Du betreibst einen Online-Shop und möchtest deine Warenbewegungen automatisch erfassen? Kein Problem! Der Gemüseanbau-Planer bietet entsprechende Schnittstellen, um Lagerbestände abzufragen oder Lieferungen und Wareneingänge zu erfassen. Darüber hinaus kannst du deine Waage an den Gemüse-Anbauplaner anbinden. So wird die Ernteerfassung zum Kinderspiel. Wenn du dir den gesamten Umfang der Schnittstellen anschauen möchtest, findest du die technische Beschreibung hier:
Kulturen, Sorten und Sätze
Um dir das Einpflegen neuer Kulturstammdaten zu erleichtern, gibt es vorangelegte Kulturdatensätze (Templates), die du mit dem Ersteinrichtungs-Assistent importieren kannst.
Eine Kultur mit eigenen Stammdaten kannst du unter Ressourcen-Management/Kulturen erstellen. Verwende dort wieder den +Button unten rechts und klicke auf „Kultur anlegen“.
Um dann Sätze für den Anbauplan eines Jahres aus den Kulturen anzulegen, klicke im Bereich „Kulturen“, in „Schläge und Beete“ oder im Anbau-Kalender auf „+Sätze anlegen“ unten rechts (Mauszeiger auf den Plus-Button halten).
Jede Kultur hat individuell eingegebene Kulturzeiten, die bei der Satzplanung zugrunde gelegt werden. In der angelegten Kultur kannst du Sorten anlegen und diesen spezifische Kulturzeiten zuweisen (Reiter Sorten, Option „Sortenspezifische Kulturzeiten“). Im Satzanlage-Fenster kannst du dann durch Auswahl deiner Sorte die abweichende Kulturdauer übernehmen.
Alle Kulturzeiten können bei der Satzplanung für alle zu planenden Sätze und nachträglich am geplanten Satz angepasst werden.
In der Kulturenliste gibt es zum Löschen nur dann ein grünes Mülleimer-Symbol an jedem Kultureintrag, wenn keine Sätze in irgendeinem Anbaujahr geplant sind. Genauso wird nur dann ein Löschen-Button angezeigt, wenn keine Erntemengen der Kultur oder einer ihrer Sorten in Bestellungen verplant sind.
Geplante Sätze im Anbaukalender basieren auf den Stammdaten der Kultur. Daher müssen zuerst alle Sätze in allen Jahren zur Kultur gelöscht werden.
Sind Bestellungen mit Erntemengen eines Satzes der Kultur in irgend einem Jahr geplant, müssen diese gelöscht werden.
Danach erscheint das Mülleimer-Symbol wieder an der Kultur.
Lege an jeder Kultur Vorlagen für die Aufgaben-Arten an, die für diese Kultur in eurem Betrieb anfallen werden. Aus den Vorlagen werden dann bei jeder Satzplanung der Kultur automatisch alle Aufgaben am Satz erstellt und erscheinen im Aufgaben-Kalender und der Aufgaben-Liste der Smartphone-App.
Unter „Ressourcen-Management/Kulturen öffne die gewünschte Kultur und wechsle in den Reiter „Aufgaben-Vorlagen“: Klicke „Aufgabenvorlage anlegen“ (oben rechts) wähle eine Vorlage aus der Liste (schon verwendeter Vorlagen) oder klicke „neue Aufgaben-Vorlage anlegen“. Gib einen Namen ein oder wähle einen Vorschlag (bei Eingabe der ersten Buchstaben wird eine Auswahl an Tätigkeiten vorgeschlagen). Wähle einen für euren Anbau passenden Termin für die Aufgabe aus. Plane die Aufgabe ausgehend vom Start- oder Endtermin für Anzucht, Pflanzung, Ernte oder Kulturende.
Um eine Vorlage für eine sich regelmäßig wiederholende Aufgabe zu erstellen, aktiviere „Serienvorlage“. Trage dann den Wiederholungszeitraum und das Ende für den Termin ein.
Aktivierst du „ist Vorschlagswert“, wird die Vorlage als Vorschlag zur Auswahlliste hinzugefügt. Legst du die nächsten Kulturvorlagen an, kannst du so selbst angelegte Vorlagen mit den gesetzten Werten für andere Kulturen übernehmen.
Tipps: Aufgabenvorlage Düngung: Wenn die Aufgabenvorlage den Namen „Düngung“ erhält, erscheinen zusätzliche Eingabefelder für Namen und Aufwandmenge des Düngemittels.
Je nach gewähltem Anbautyp werden „Aussaat“ oder „Anzucht“ und „Pflanzung“ als Standardaufgaben mit jedem Satz automatisch angelegt. Diese können nicht bearbeitet/gelöscht werden. Diese Termine verändern sich automatisch bei Anpassung der Kulturtermine am Satz.
Weitere Anleitungen zur Benutzung der Aufgaben findest du im Handbuch:
Zum Visualisieren der anstehenden oder auch vergangenen Aufgaben, klicke auf „Aufgaben“ und öffne den Aufgaben-Kalender in einer Monats-, Wochen- oder Tagesansicht. Um die Anzeige deiner Aufgaben weiter einzugrenzen und zu filtern, kannst du über die Filtermöglichkeit in der Sidebar nach Aufgaben-Typus oder auch zugeordneten Mitarbeitenden filtern.
Öffne unter Ressourcen-Management den Saatgut-Bedarfsrechner. Wähle oben den Zeitraum und klicke auf Bedarf berechnen.
Anhand der an der Kultur angegebenen Pflanzabstände werden die Fläche und der entsprechende Saatgutbedarf (Bedarf Korn) jedes Satzes ermittelt und angezeigt.
An einer Kultursorte können Tausendkorngewicht oder eine Saatgutmasse pro Fläche angegeben werden. Ist die Sorte am geplanten Satz ausgewählt, werden diese Angaben zur Berechnung des Saatgutbedarfs verwendet (für Bedarf Gewicht). Daher der Hinweis in der Saatgutkalkulation, an Sätzen ohne zugeordnete Sorte: „Keine Berechung möglich, bitte Sorte am Satz eingeben.“
Weitere Infos zur Erfassung von Saatgutdaten und der Bedarfsrechnung findest du im Handbuch:
Die Kulturstammdaten sind bei der Erstellung von Sätzen der Kultur die Datengrundlage. Jeder erstellte Satz hat dann „eigene“ Daten, die nicht mehr mit den Kulturstammdaten verbunden sind. Änderungen an den Kulturdaten gelten somit nicht für bereits angelegte Sätze im Anbaukalender. Hier müssen Änderungen direkt in den Satzdaten vorgenommen werden.
Nein, es kann nur eine Sorte pro Satz eingestellt werden. Um in der Planung mehrerer Sätze einer Kultur verschiedene Sorten anzugeben, lege die Sätze an und wähle dann je eine Sorte an jedem Satz im Anbaukalender aus.
Um z.B. einen Folientunnel mit 6 Tomatensorten als einen Satz „Tomate“ zu planen, gib keine Sorte am Satz an. In der Ernteerfassung können dann, falls gewünscht, die Erntemengen der jeweiligen Sorte separat erfasst und im Programm weiterverarbeitet werden.
Ist die Option abweichende Lieferwochen an einem Satz aktiviert, ersetzt sie die Erntedauer in Wochen durch eine abweichende Anzahl Wochen in der Berechnung der Gesamterntemenge und entsprechenden Anzahl Pflanzen:
Bei Lager werden statt der Satz-Erntedauer (z.B. 3 Wochen), die Wochen ausgewählt, in der die nun eingelagerte Ernte, in der Zukunft verteilt wird. Wurden 6 abweichende Wochen gewählt, wird die wöchentlich benötigte Erntemenge mal 6 Wochen gerechnet und dafür die benötigte Anzahl Pflanzen berechnet.
Hier werden auch jedesmal die für eine weitere Erntewoche benötigte Fläche, bzw. Beetmeter hinzugerechnet.
Im Beispiel mit Erntedauer = 3 Wochen würde am Satz ohne aktivierte Option abw. LW Lager pro Woche mit 1/3 der benögtigten Gesamt-Erntemenge gerechnet.
Wird Option abw. LW Lager nun aktiviert und per Klick auf die Wochenkästchen 6 Wochen ausgewählt, wird mit 1/6 der Gesamterntemenge pro Woche gerechnet und die jeweils benötigten Fläche/Beetmeter einer Woche * 6 Wochen.
Schnitt ist für Schnittkulturen –> Baby-Leaf-Salat, Spinat u.ä. was mehrfach geerntet werden kann, indem es nach 1. Ernte wieder nachwächst.
Die Fläche/Beetmeter und Pflanzenanzahl für Schnitt bleibt immer gleich, egal wie viele Wochen ausgewählt werden. Denn nach dem Schnitt in Woche 1 wächst es wieder hoch und wird bei der nächsten Ernte erneut auf derselben Fläche von denselben Pflanzen geschnitten.
Im Gegensatz zur Lagerernte, bei der die abweichenden Liefer-Wochen nach dem eigentlichen Feldernte-Zeitraum liegen, ist es bei Schnittkulturen (Blattgemüse – nicht lagerfähig und muss in der Erntewoche geliefert werden) innerhalb des angegebenen Zeitraums Erntedauer des Satzes.
Schläge und Beete
Klicke im Hauptmenü unter Anbauplanung auf „Schläge und Beete“. Schiebe nun den Mauszeiger unten rechts auf das grüne „Plus“ und klicke auf +Schlag anlegen. Ein Schlag „neu“ wird angelegt und die Schlagdetails-Sidebar geöffnet. Ändere den Namen, gib ggf. die Wegbreite ein und wähle den Typ aus. Lege dann unten die gewünschte Anzahl Beete an.
Tipp: Um die Schläge zu sortieren, nummeriere sie mit 001, 002 usw. vor dem Namen!
Detailliertere Infos zu den Schlägen findest du im Handbuch:
Öffne die Schlagdetails-Sidebar durch Klick auf den Schlagnamen links in der Tabelle. Im Abschnitt „Beete anlegen“ der Sidebar gib die Beetanzahl und -maße ein und klicke auf „+ Beete anlegen“.
Öffne die Schlagübersicht mit Klick auf „Schläge und Beete“ im Hauptmenü. Halte den Mauszeiger auf das grüne Plus rechts unten und klicke auf „Sätze auf Beete planen“. In der Sidebar erscheinen alle im Anbaukalender angelegten, noch nicht auf Beete geplanten Sätze. Dann oben Schlag, Startbeetnummer und -position auswählen. Filter/Suchfeld benutzen, um in der Satzliste nur die zur aktuellen Planung benötigten Sätze anzuzeigen. Mit Klick auf den jeweiligen Satz, oder per Drag n Drop setzt du nun den Satz an der angegebenen Position auf das/die gewählte(n) Beet(e).
Siehe unter „Kulturen und Sorten“ bei „Wie kann ich Kulturvorlagen importieren, Kulturen und Sätze anlegen?“
Um Mischkulturen, Untersaaten und Zwischenpflanzungen abbilden zu können, sind Beetbereiche durch die Planung eines Satzes nicht für andere Sätze gesperrt.
Weitere Infos zu Schlägen und Beetbeplanung findest du im Handbuch:
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Satzbalken des auf dem Beet geplanten Satzes. Wähle „vom Beet entfernen“, um den Satz nur vom aktuellen Beet zu entfernen oder „Satz von allen Beeten entfernen“, um ihn von mehreren belegten Beeten zu entfernen. Die entfernten Sätze können nun wieder in der „Sätze hinzufügen“-Sidebar neuen Beeten zugeordnet werden (siehe unter „Wie plane ich Sätze auf Beete“).
Achtung! Die ebenfalls im Menü am Satz auf dem Beet ganz unten angezeigte Option „Satz komplett löschen“ löscht den Satz aus der Anbauplanung!
Schläge können mit Klick auf das grüne Mülleimer-Symbol in der Schläge-Übersicht gelöscht werden. Sind auf dem Schlag Sätze geplant, erscheint eine Fehlermeldung. Um den Schlag dennoch zu löschen, entferne erst sämtliche geplanten Sätze von den Beeten des Schlags (in allen Jahren!).
(siehe unter Sätze von einem oder mehreren Beeten löschen)
Die KWs werden eigentlich auch bei geöffneter „Sätze hinzufügen“-Sidebar angezeigt. Es kann sein, dass die Felder so klein werden, dass die Zahlen nicht mehr angezeigt werden können, wenn du mit einem kleinen Bildschirm (z.B. am Laptop) arbeitest, bzw. eine kleine Bildschirmauflösung oder einen hohen Zoomwert > 100% verwendest. Damit die KWs immer sichtbar sind kannst du den Browser-Zoom etwas verringern (auf 80 oder 75%) oder die Auflösung erhöhen (oder einen größeren Bildschirm verwenden).