Kleinflächig, vielfältig und effizient
Eine Anwendung, viele Vorteile
Der Gemüse-Anbauplaner ist eine Gartenbau-Software für den Erwerbsgemüsebau. Mit seinem vielseitigen Leistungsspektrum ermöglicht er die gesamte Anbauplanung deiner Gärtnerei. Du kannst einfach Kulturen anlegen, Gemüsesätze planen, Beete und Kulturflächen belegen und in der Jahresübersicht beliebig sortieren und filtern. Der Saatgut- und Jungpflanzenbedarf wird anhand deiner Angaben zu Sorten und Anbaumengen automatisch ermittelt. Die Bestellung muss nur noch verschickt werden. Anstehende Kulturarbeiten werden, frei oder automatisch, in den Aufgabenkalender eingefügt und stehen den angelegten Mitarbeitern auf dem Smartphone jederzeit zur Verfügung.
Alle (bisherigen) Funktionen im Überblick:

Anlegen von Kulturen
Lege deine Kulturen an und weise ihnen deine Betriebsspezifischen Werte zu. Vom Pflanzabstand über die Kulturdauer bis zum gewünschten Anbaupuffer kannst du alles auf deine Wünsche anpassen.

Satzplanung
Plane deine Sätze direkt aus der Kultur heraus und passe sie, jeder Zeit, beliebig an. Egal ob du einen Satz anhand der Fläche, Pflanzenanzahl oder Liefermenge planst, die Software errechnet dir den Rest.

Beet- und Flächenplanung
Lege deine Schläge mit den entsprechenden Beeten und ihren Maßen individuell an. Plane deine Sätze auf die gewünschten Beete und dokumentiere so deine Planung und Fruchtfolge für die Zukunft.

Anbaukalender
Der Anbaukalender zeigt dir dein geplantes Anbaujahr im Überblick. Sortiere und filtere nach Gemüsekultur, Aussaat bzw. Pflanzdatum, Erntetermin und vielem mehr, frei nach deinen Bedürfnissen. Kulturen- und Satzdetails hast du mit einem Klick immer im Blick.

Aufgabenplaner
Die Software plant für dich automatisch Pflanz- und Saattermine, angelegte Arbeitsgänge und sonstige Aufgaben in den Aufgabenkalender ein. Weise den Sätzen, Schlägen und Beeten die gewünschten Arbeiten zu und erhalte einen Übersicht für das ganze Jahr. Ordne die Aufgaben den verantwortlichen Mitarbeitern zu. Wiederkehrende Aufgaben können einfach über die gewünschte Dauer geplant und verwaltet werden.

Jungpflanzen und Saatgut Berechnung
Jungpflanzen und Saatgut werden automatisch berechnet. Aus den angelegten Sätzen werden Saat- und Jungpflanzenbedarf mit den damit verbundenen Sorten automatisch ausgelesen und in einer Übersicht zusammengefasst. Somit wird die Bestellung stark vereinfacht.

Saatgutverwaltung
Am Jahresende ist noch Saatgut übrig? Kein Problem, in der Saatgut-Verwaltung kannst du die Mengen dokumentieren, diese werden bei der Saatgutberechnung berücksichtigt.

Notizen für die Zukunft
Sammle Notizen über das Jahr direkt am Satz, Schlag oder den Aufgaben. Dokumentiere die Anbausaison durch Notizen zu Sätzen, Schlägen oder Aufgaben und erweitere kontinuierlich den Erfahrungsschatz deines Betriebs. Damit wird deine Arbeit langfristig nachvollziehbar.

Übertragung der Planung
Mit einem Klick werden alle geplanten Sätze in das Folgejahr übertragen und können damit leicht der entsprechenden Fruchtfolge neu zugewiesen werden.

Plane nach Anteilen deiner SoLaWi
Weise Anteile den einzelnen Mitgliedern oder den Depots/Lieferorten zu. Der wöchentliche Mengenbedarf aller Kulturen wird dann in der Lieferplanung automatisch berechnet.

Mitarbeiter anlegen und zuteilen
Binde deine Mitarbeiter durch einen eigenen Zugang mit ein. Dadurch haben sie jederzeit Zugriff auf die anstehenden Arbeiten und einen Überblick, welche Gemüsekulturen geplant sind.

Berater
einbinden
Lege einen Beraterzugang an. Deine Fachberatung kann direkt auf die Anbauplanung zugreifen und dadurch einfach und effizient Rückmeldung geben.

Den Überblick auf dem Feld
Den Gemüseanbauplaner kannst du jetzt auch ganz einfach mobil von deinem Smartphone oder Tablet aus nutzen!
Die Weiterentwicklung
Die Software wird stetig weiterentwickelt und damit noch mehr Nutzen für den Einsatz in der Praxis bringen. Dazu arbeiten wir eng mit euch als Nutzer*innen zusammen. Eure Anforderungen, Informationen und Bedürfnisse sind eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit.
Für Landwirte und Gärtnereien, die nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft arbeiten, werden weitere Module, wie die Lieferplanung und Ernteplanung oder die Anteilsplanung, folgen.
Bei Bedarf können weitere Zusatzmodule entstehen. Dazu ist uns euer Feedback wichtig.