1. Navigation und Dashboard

  2. Betriebseinstellungen und Stammdaten

    1. Einstellungen
    2. Optionen im Einstellungen-Menü
    3. Kulturen
      1. Kultur anlegen
      2. Kulturenliste
      3. Bearbeiten der Kultur-Details
    4. Schläge
      1. Schlagübersicht – Schläge, Parzellen und Beete
      2. Beete-Übersicht
      3. Beet-Detailansicht
      4. Beete-Belegung mit geplanten Sätzen
      5. Sätze auf dem Beet bearbeiten
  3. Anbau-Kalender

    1. Sätze anlegen
    2. Anbaukalender Filtern & Sortieren
    3. Den Anbauplan bearbeiten
      1. Sätze verschieben – Kulturzeitänderungen per Drag and Drop
      2. Kalenderwochen-Statistik
      3. Satzübersicht öffnen
      4. Satz-Details bearbeiten
    4. Satz-Aktionen und Bulk-Verarbeitung
    5. Mengenplanung
  4. Aufgaben-Kalender

    1. Ansichten (Monat, Wochen, Tage)
      1. Monatsansicht
      2. Wochenansicht
      3. Tagesansicht
    2. Aufgaben
    3. Aufgaben-Kalender filtern
    4. Aufgaben im Kalender verschieben
  5. Daten

    1. Ernteerfassung und Lieferung
      1. Ernteerfassung
      2. Lieferung
    2. Warenlager
      1. Artikelnummer – Kategorie, Ware und Artikel
      2. Artikelliste (Stammdaten)
      3. Bestandsliste
    3. Kundenverwaltung
      1. Mitglieder/Kunden anlegen und bearbeiten
      2. Abholort anlegen
      3. Anteilstypen/Abos anlegen
    4. Saatgutlager
      1. Saatgutinventur einrichten
      2. Saatgut- und Jungpflanzen-Bestellung
    5. Dokumentation und Statistik
  6. App-Informationen und Hilfe

  7. Smartphone-App für den Anbauplaner

    1. Installation auf dem Smartphone
    2. Statusleiste – Konnektivität und Aktualisierbarkeit
    3. Navigationsleiste und Optionenmenü
    4.  Aufgaben-Kalender
    5.  Aufgaben-Wochensicht:
    6.  Schlagansicht
    7.  Ernteerfassung
    8. Arbeitszeiterfassung
  8. Rechtliche Informationen

    1. Impressum
  1. Ernteerfassung und Lieferung
    1. Ernteerfassung
    2. Lieferung
  2. Warenlager
    1. Artikelnummer – Kategorie, Ware und Artikel
    2. Artikelliste (Stammdaten)
    3. Bestandsliste
  3. Kundenverwaltung
    1. Mitglieder/Kunden anlegen und bearbeiten
    2. Abholort anlegen
    3. Anteilstypen/Abos anlegen
  4. Saatgutlager
    1. Saatgutinventur einrichten
    2. Saatgut- und Jungpflanzen-Bestellung
  5. Dokumentation und Statistik
5.1 Ernteerfassung und Lieferung

Das Daten-Menü ermöglicht Zugriff auf die Ernteerfassung und Lieferung, das Ernte– und WarenLager, die Kundenverwaltung, das Saatgutlager, sowie die Betriebsdokumentation und –statistik.

5.1 Ernteerfassung und Lieferung

Im Menüpunkt „Ernteerfassung“ werden alle im Erntezeitraum befindlichen Sätze der aktuellen Woche angezeigt. Weitere Sätze mit zeitnahem Erntezeitraum können hinzugefügt werden. Hier kannst du die Mengen zu jeder durchgeführten Ernte eines Satzes erfassen. Dadurch werden sie als Lagerbestand aufgenommen und können dann in einer Lieferung Kunden oder den Mitgliedern der Solidarischen Landwirtschaft zugeteilt werden.

Unter „Lieferung“ finden sich alle angelegten Lieferungen. Hier kannst du für jede Lieferung Kunden hinzufügen, ihnen die anteilige oder die gesamte verfügbare Menge aller erfassten Ernten zuteilen und die fertig geplante Lieferung exportieren.

5.1.1 Ernteerfassung

Erfasse hier die in der aktuell gewählten Kalenderwoche geernteten Mengen zu jedem Satz. Gib ggf. eine geplante Erntemenge ein, falls sie von der automatisch angezeigten Planmenge des Satzes abweicht. Löschst du das Feld, wird die automatische Menge wieder erzeugt.

Ernteerfassung Übersicht.

Die Tabelle zeigt alle aktuell im Erntezeitraum befindlichen Sätze mit ihren Erntedaten.
Planmenge: Die Spalte Planmenge enthält die „Diese Woche“ geplante Erntemenge. In der Spalte „Gesamt“ wird die im gesamten Erntezeitraum zu erwartende Erntemenge und unter „Ungeerntet“, die noch auf dem Feld befindliche Menge des Satzes angezeigt.
Mengen diese Woche: Bei vorhandenen geplanten Lieferungen (vgl. Punkt 5.1.2) in der gewählten Woche, werden die eingegebenen Bestellmengen „Bestellt“ mit der bereits erfassten Erntemenge „Geerntet“ abgeglichen. Je nach Defizit oder Überschuss der Ernte zur Bestellmenge, wird ein negativer oder positiver verfügbarer Restbestand „Rest“ ausgegeben.
Spalte Erntezeitraum: Hier werden Erntebeginn, Ernteende und Erntedauer (geplanter Erntezeitraum) jedes Satzes angezeigt.

Add sets to harvest.

Sätze hinzufügen: Sätze mit zwei Wochen vor und nach der aktuellen Woche geplanter Erntezeit können der Ernteerfassung hinzugefügt werden.
Öffne dazu mit Klick auf das Plussymbol oben links die „Sätze hinzufügen“-Sidebar. Wähle die Sätze durch Aktivieren der Checkbox aus und klicke den „+Auswahl hinzufügen“-Button. Klicke zum Schließen der Sidebar auf das grüne X oben rechts oder in die Tabelle.

Sätze ausblenden: Ganz links in jeder Spalte befindet sich ein Button zum Ausblenden der Sätze, die schon komplett geerntet und verteilt sind oder nicht berücksichtigt werden sollen. Nach Ausblenden befinden sich die Sätze in der „Sätze hinzufügen“-Sidebar.

Ernteerfassung Übersicht.

Ernte erfassen: Wähle die gewünschte Erntewoche mit dem Kalenderwochenumschalter aus. In der Zeile des zu erfassenden Satzes unter der Spalte „Geerntet“, klicke auf „Ernte erfassen“ oder auf einen bereits erfassten Wert. Das Fenster der Ernteerfassung erscheint rechts oben.
Hier kann jeder Erntevorgang mit Datum und Erntemenge erfasst und so in der Ernteliste dokumentiert werden. Sind mehrere Ernten gelistet, wird die Gesamt-Erntemenge des Satzes aufsummiert als unterster Eintrag angezeigt. Erntemengen können pro Kultur aber auch pro Sorte erfasst werden. Wähle über die Buttons „gesamt“ / „je Sorte“ den Anzeigemodus aus, um die erfassten Erntemengen darzustellen.

Ernteerfassung Paprika (pro Sorte).

Ernteerfassung Paprika (pro Sorte).

Ernteerfassung Paprika (pro Kultur).

Ernteerfassung Paprika (pro Kultur).

Ernteeintrag erfassen: Ändere ggf. das Erntedatum und die Mengeneinheit. Gib nun die Erntemenge ein. Klicke den grünen Haken, um die Eingabe des Ernteeintrags zu bestätigen.

 Mobile Ernteerfassung: Die Ernteerfassung kann auch direkt nach der Ernte auf dem Feld mit der mobilen Version auf dem Smartphone oder am geplanten Satz unter Satzdetails/Ernteerfassung erfolgen.

Im Beispiel wurde der 4. Satz Feldsalat (4 Wochen Erntedauer) schon 4x wöchentlich beerntet. Die Ernten wurden jeweils im Programm erfasst, insgesamt 195kg von 200,02kg geplanter Erntemenge des Satzes sind bereits geerntet. Mit einer noch ungeernteten Menge von 5,02kg wird der Satz heute ein letztes Mal beerntet. Er ergibt runde 5kg, die in das Erntemengenfeld der Erfassung-Sidebar eingegeben werden. Nach Bestätigen bleiben 0,02 kg auf dem Acker, der „Rest“ wird positiv angezeigt. Wenn die letzte Ernte größer ausgefallen wäre, würde nun ein negativer Rest angezeigt und die Ungeerntet-Spalte bliebe beim Feldsalat 4 leer, da auf der Fläche keine Ernte mehr übrig ist. Da der Feldsalat in dieser Woche noch in keiner Lieferung verplant wurde, gibt es keinen Wert unter „Bestellt“. Am Porree-Satz darüber mit Bestellmenge von 260 Stück, wurden 388 in der aktuellen Woche geerntet. Ein noch nicht verplanter Rest von 128 Stück Porree wird angezeigt. Der Lauchzwiebel-Satz wurde diese Woche noch nicht beerntet, daher kein Wert in der Geerntet-Spalte. An der Differenz von Gesamt zu Ungeerntet sieht man aber, dass bereits zwei Drittel der 8100 geplanten Stück Lauchzwiebel in den davor geplanten Erntewochen geerntet worden sein müssen, denn es sind nur noch 2700 Stück ungeerntet. Diese Woche sind dafür schon Lieferungen mit Gesamt-Bestellmenge von 650 Stück erstellt worden. Daher wird ein negativer lieferbarer Rest von minus 650 Stück angezeigt. Die in dieser Woche noch zu erntende Menge, muss also gleich oder größer als 650 Stück sein, damit der Rest positiv angezeigt wird und die Bestellung geliefert werden kann.
Gewichtsumrechnung: In den Einstellungen unter Profil, kann optional eine Gewichtsumrechnung von Stück-/ und Bund-Kulturen für die Ernteerfassung aktiviert werden. Dadurch wird in der Ernteerfassung-Sidebar die Zeile „kg pro Stück“ mit Eingabefeld hinzugefügt. Bei jeder erfassten Menge der Ernte wird dann der geschätzte oder gewogene Durchschnittswert des Erntegewichts von einem Stück oder Bund der Kultur miterfasst. Der Wert soll der Ermittlung des gesamten und durchschnittlichen Liefergewichts dienen.

5.1.2 Lieferung

Der Bereich Lieferung besteht aus der Übersichtstabelle (Lieferungen-Liste), die alle bereits geplanten Lieferungen mit Datum enthält und aus den Einzellieferungen.

Lieferungen Übersichtstabelle.

Erstelle in der Lieferungen-Liste neue Einzellieferungen und rufe bestehende Einträge auf, um sie zu bearbeiten.

Neue Lieferung erstellen: Lege mit Klick auf das Plus-Zeichen links oben eine neue Lieferung für die aktuelle Woche an. Im Popup-Fenster kann, zur Planung in einer anderen Woche, das Lieferdatum angepasst werden. Gib eine Bezeichnung für die Lieferung ein und wähle die Kunden aus, die beliefert werden sollen.

Neue Lieferung planen Eingabe.

Werden Sätze in Ernte, Sätze mit Bestand oder/und Zukauf-Artikel aus dem Lager nicht in der Lieferung benötigt, deaktiviere ggf. das Kästchen. Dadurch werden sie nicht in der neuen Liefertabelle aufgeführt, können aber nachträglich hinzugefügt werden. Klicke zum Anlegen der neuen Lieferung auf „anlegen“ (öffnet die Einzellieferung-Ansicht) oder rechts daneben auf „abbrechen“. Zurück zur Lieferungen-Übersicht geht es mit Klick auf den „Pfeil“ oben links.

Lieferung löschen: Markiere den/die zu löschenden Eintrag/Einträge und klicke das Mülleimer-Symbol links oben.

Lieferung fixieren: Mit Klick auf das geöffnete Schloss rechts am Lieferung-Eintrag wird die Lieferung fixiert und kann nicht mehr bearbeitet werden. Durch Klick auf das gesperrte Schloss-Symbol kann die Lieferung wieder zur Bearbeitung geöffnet werden.

5.1.2.1 Einzellieferung bearbeiten

Um eine bestehende Lieferung zu bearbeiten, klicke auf den Listeneintrag. Zurück in die Übersicht der Lieferungen gelangst du mit Klick auf den „Zurück-Pfeil“ oben links.

Über der Liefertabelle werden Name und Datum der Lieferung angezeigt und können dort verändert werden.

Mit dem Fixieren-Button wird die Bearbeitung in der Lieferung gesperrt. Sie kann nur in der Lieferungen-Übersicht wieder entsperrt werden. Die Mengen-Spalten „lieferbar“ und „Rest“ aktualisieren sich trotz Fixierung weiterhin, wenn sich Mengen am Satz, im Lager oder durch Planung anderer Lieferungen ändern.

Kunden hinzufügen/entfernen: Klicke auf das Kunden-Auswahlmenü über der Tabelle und wähle einen oder mehrere Kunden aus, indem du das Kästchen aktivierst. Um einen Kunden aus der Liste zu entfernen, deaktiviere das Kästchen. Eingegebene Bestellmengen am Kunden gehen verloren!

Kund*innen hinzufügen oder entfernen.

Lieferung mit vielen Kunden/Waren und Artikeln: Durch Solawi und viele Kunden kann es in einer Lieferung zu verlängerten Ladezeiten kommen. Wir empfehlen, die Lieferungen und auch die Waren-/Artikelauswahl nur so groß wie nötig anzulegen und wenn möglich, in zwei oder mehrere Lieferungen aufzuteilen.
Kunden ein-/ausklappen: Für mehr Übersichtlichkeit der Liefertabelle können Kundenspalten eingeklappt werden. Klicke dazu auf den Pfeil vor dem Kundennamen und zum wieder Aufklappen auf den Pfeil oben am Kunden. In der Beispielabbildung sind auch die Spalte Solawi und die Mengenspalte eingeklappt. Letztere zeigt dann nur noch die Restmengenspalte, damit ein Abgleich mit der verfügbaren Restmenge bei der Bestellmengeneingabe möglich bleibt.

Kunden ein- und ausklappen.

Warengruppen herstellen: Durch Drag and Drop können Waren und Kulturen mit gleichem Namen gruppiert werden. Mit Klick auf die drei grauen Punkte und Gedrückthalten der Maustaste, kannst du einen Listeneintrag fassen und auf einen anderen Eintrag der Kultur/Ware-Spalte ziehen. So ordnen sich beide Sätze/Artikel unter den Kultur-/Ware-Namen. Um einen Eintrag aus der Gruppe zu entfernen, ziehe ihn ganz links auf die erste Tabellenspalte. Der Eintrag wird separat angezeigt. Mengen von Warengruppen in SoLawi- und Kundenspalten werden, im übergeordneten Kultur-/Warengruppenfeld, aufsummiert.

Klicke auf Sätze/Artikel hinzufügen, um die Sidebar zu öffnen. Hier kannst du deine Kultur-Sätze oder Zukauf-Waren anzeigen lassen. Klicke dazu auf den entsprechenden Reiter.

Sätze hinzufügen.

Sätze: Die Liste zeigt alle Sätze mit bis zu 2 Wochen vor und nach Erntedauer in Bezug auf die aktuelle Lieferwoche an. Liegen Sätze, die du aus der Lieferung ausgeblendet hast, in diesem Zeitraum, werden sie hier angezeigt. Nutze das Suchfeld und aktiviere den Filter, um in der Tabelle schnell Kulturnamen oder mit #Tags markierte Kulturen zu finden.

Zukauf(-ware): Hier findest du alle nicht in der Lieferung angezeigten Artikel aus den Lagerstammdaten. Auch hier gibt es Suchfeld und Filter. Gefiltert werden kann nach Kategorie, Ware, Lieferant, Herkunft und #Tags.

Satz/Artikel hinzufügen per Drag’n’Drop: Ziehe einen Eintrag durch Klick auf die drei Punkte links am Satz/Artikel-Eintrag und Halten der linken Maustaste auf die Kultur/Ware-Spalte der Liefertabelle. Der neue Eintrag wird, bei gleichem Kulturnamen, der Kultur untergeordnet oder, falls nicht möglich (Hinweis erscheint), als eigener Eintrag in die Lieferung aufgenommen.

Satz/Artikel als Lieferungen planen.

Kultur/Ware, Satz/Artikel und Menge: Kultur/Ware enthält den Namen der Kultur oder Ware. In der Spalte Satz/Artikel sind der Satz oder mehrere Sätze einer Kultur oder ein oder mehrere Artikel zu einer Ware aufgeführt. Links vom Satz-/Artikel-Namen befindet sich der „Ausblenden“-Button zum Ausblenden des Eintrags aus der Liste. Die Mengenspalte kann durch Klicken des Pfeils links vom Namen eingeklappt werden. Letztere zeigt dann nur noch die Restmengenspalte.

Die Menge-Spalte enthält folgende Unterspalten mit den jeweils beschriebenen Werten:

  • Einheit: am Satz (Ernteerfassung evtl. abweichend) oder im Artikel gepflegte Einheit
  • geplant: geplante Liefermenge
  • lieferbar: aktueller Erntebestand abzgl. in anderen Lieferungen verplanter Mengen
  • Bestellt: Summe der Satz-/Artikel-Mengen aus allen Lieferungen
  • Rest: noch auf Kunden verteilbare, verfügbare Restmenge (lieferbar minus Bestellt)

Kunden-Bestellmengen eingeben: Trage Bestellmengen (Soll/Ist) der Kunden manuell ein.

Schnelle Eingabe: Ohne viel Scrollen erreichst du eine schnelle Eingabe der Bestellmengen, indem du       i            in das erste Feld klickst und dann mit der Tab-Taste der Reihe nach durch die Tabellenfelder springst. Klappe Kunden ein, die keine Mengen bekommen sollen, um sie mit Tab zu überspringen.

Soll und Ist: Es genügt, die Soll-Werte auszufüllen, diese werden im Ist-Feld automatisch übernommen. Klicke in das Ist-Feld, um die Ist-Menge zu verändern, wenn sie vom Soll abweicht (z. B. weil der Kunde kurzfristig nachbestellt hat).

Besonderheit Kunde „SoLawi“: Durch Auswahl von „SoLawi“ im Kundenmenü werden die SoLawi-Bedarfsmengen, auf Basis der im aktuellen Zeitraum hinterlegten Anzahl Mitgliedsanteile, automatisch für die aktuelle Lieferung erfasst. Statt Soll und Ist-Menge, sind hier die Spalten „Verteilung“, zur Anzeige für die Verteilung verfügbarer Menge und „gesamt“ für die an allen Abholorten geplante Gesamtmenge der Lieferung. Die Menge im Verteilung-Feld wird bei Sätzen automatisch aus benötigter Erntemenge pro Anteil ermittelt, bei Zukauf-Artikeln aus der hinterlegten Menge pro Anteil in den Artikel-Stammdaten.
Ist SoLawi im Kundenmenü ausgewählt, erscheint daneben ein weiteres Menü zur Auswahl der zu beliefernden Abholorte. Die An-/Abwahl funktioniert genau wie bei Kunden.

SoLaWi Lieferplanung.

Abholorte und Anteilstypen in der Lieferung: Wenn die SoLawi-Spalten nicht alle ausgeklappt sind, ist die An-/Abwahl von Abholorten nur durch Änderung der Liefermengen erkennbar. Klappe sie dazu vor Änderungen an den Abholorten aus wie folgt:

Klicke auf das Pfeile-Symbol oben rechts in der SoLawi-Spalte. Eine weitere Spalte „Alle Abholorte – Menge je Anteilstyp“ erscheint. Schließen kannst du die Spalte durch erneutes Klicken auf die Pfeile, die nun aufeinander zu zeigen.
Klicke nun auf das Pfeile-Symbol in der Spalte Alle Abholorte. Dadurch werden alle angelegten Abholorte jeweils in einer eigenen Spalte mit den zu liefernden Gesamtmengen angezeigt.
Klicke in der Spalte eines Abholortes auf das Pfeile-Symbol, um die Menge je Anteilstyp für diesen Abholort auszuklappen.

Mengen für Abholort verändern: Durch Eingabe manueller Werte in der „Alle Abholorte“-Spalte, können die Liefermengen für alle Abholorte gleichmäßig angepasst werden.
Um die Mengen nur für einen bestimmten Abholort zu verändern, öffne die Anteilstypen-Spalten dieses Abholortes. Gib dort die zu verändernden Mengen manuell ein. Die Gesamtliefermengen in der Spalte SoLawi-gesamt werden dann automatisch angepasst.
Manuelle Mengeneingaben werden mit einem blauen Rand dargestellt.

Manuelle Mengeneingaben (mit blauem Rand) und automatische Berechnung von SoLaWi-Mengen.

Klicke auf den Taschenrechner, um die automatische Berechnung für die SoLawi-Mengen eines Satzes oder Artikels durchzuführen. Wenn manuelle Mengen an den Anteilstypen eingegeben wurden, werden diese wieder mit den Ausgangswerten aus der Spalte Verteilung überschrieben. Auch die geplante Menge wird dadurch auf den Ausgangswert zurückgesetzt.
Den Abholort-Puffer gibst du in der Abholort-Spalte über dem Namen ein. Wenn ein Puffer am Abholort gepflegt ist, wird er angezeigt, kann aber für die einzelne Lieferung verändert werden. Der Puffer in % wird auf alle Liefermengen des Abholorts als Reserve aufgeschlagen.

5.2 Warenlager

In die Lagerverwaltung gelangst du durch Klick auf „Lager“ im Datenmenü. Verwalte hier deine Ernte- und Warenbestände und erhalte dadurch einen guten Überblick der Ein- und Ausgänge.
Im Lager können Artikel aus Zukauf und eigener Herstellung (Veredelungsprodukte) angelegt und verwaltet werden. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen diesen angelegten „Artikeln“ und den Sätzen mit aktuellem Erntebestand aus der Anbauplanung: Sätze stehen nur in der Bestandsliste des Lagers, es gibt keine Stammdaten in der Artikelliste und keine Artikelnummer.

Das Lager besteht aus zwei Hauptansichten, Bestandsliste (Standardansicht) und Artikelliste (Stammdaten). Die Bestandsliste zeigt alle Zukauf-Artikel und Sätze mit Bestandsmenge und alle Artikel, die in einer Lieferung verplant sind. Die Artikelliste enthält alle Artikel-Stammdaten eures
Warensortiments (Zukauf-Ware und Verarbeitungserzeugnisse eures Betriebs). Klicke zur Anzeige den jeweiligen Button. Wird ein Artikelbestand im Lager erfasst, wird der Artikel in der Bestandsliste angezeigt. Sätze erscheinen durch Erfassung einer Ernte in der Lager-Bestandsliste. Aus den erfassten Mengen von Artikeln und Sätzen in der Bestandsliste, können Lieferungen für alle gepflegten Kunden oder SoLawi-Mitglieder und Abholorte erstellt werden.

5.2.1 Artikelnummer – Kategorie, Ware und Artikel

Artikelnummer – Kategorie, Ware und Artikel.

Die Artikelnummer eines Artikels wird zur eindeutigen Identifizierung seiner Warenbewegungen und Liefermengen im Programm benötigt. Für das Lager ist eine Vergabeautomatik für Artikelnummern integriert. Du kannst alternativ eine Artikelnummer frei vergeben, z.B. falls es schon eine bestehende Nummernlogik in deiner Lagerhaltung gibt oder du eine andere Logik bevorzugst.

Auto-Artikelnummer: Die automatische Artikelnummer entsteht durch Auswahl oder Eingabe von Kategorie, Ware und Artikel und der Anzahl Artikelvarianten, (z.B. 05.01.001.01).

Die ersten zwei Ziffern werden aus den Kategorien erzeugt. 01 bis 06 sind bereits vorbelegt wie folgt: Gemüse = 01, Obst = 02, MoPro = 03, Fleisch = 04, Backwaren = 05, Trockenwaren = 06 Weitere Nummern werden fortlaufend, bei Eingabe neuer Kategorien, erzeugt.

Die nächsten zwei Stellen stehen für eine Ware, z. B. Brot. Die Nummer wäre dann 05.01 für Kategorie 05 (Backwaren) und erste eingepflegte Ware 01 unter der Kategorie 05.

Die drei Ziffern hinter der Warenzahl stehen für den Artikel, z.B. die Brotsorte „Haferdinkel“. Die Nummer lautet dann 05.01.001, für den ersten angelegten Artikel unter der Ware Brot.
Die letzten zwei Stellen stehen für gleiche Artikel mit verschiedenen Merkmalen, z. B. Möhren gleicher Sorte mit unterschiedlicher Einheit (Bund und kg). Oder Haferdinkel-Brot von unterschiedlichen Bäckern oder Lieferanten oder mit unterschiedlichem Herkunftsland.

Artikelnummer frei vergeben:


Ist die Checkbox freigeschaltet, kann in den Stammdaten jedes Artikels eine Artikelnummer nach Wunsch eingegeben werden (Sonderzeichen und Buchstaben erlaubt). Dadurch wird die automatische Nummerierung an Kategorie, Ware und Artikel deaktiviert. Die freie Eingabe überschreibt eine schon automatisch vergebene Nummer und bleibt bestehen, wenn das „frei vergeben“-Häkchen wieder entfernt wurde. Durch Löschen der frei vergebenen Nummer kann die Automatik reaktiviert werden. Eine Abfrage erfolgt, ob die aktuellen (frei vergebenen) Stammdaten wirklich überschrieben werden sollen. Bestätige und der Artikel erhält wieder die automatisch vergebene Nummer.
Gibt es eine automatisch neu vergebene Nummer schon im alten Sortiment (vor Nutzung des Anbauplaners), kann diese durch „frei vergeben“ weiterverwendet werden. Ein Beispiel: Wenn der Anbauplaner den zugekauften „Sauren Gurken“ die Nummer 08.01.001.01 gegeben hat, diese Nummer aber seit 20 Jahren im Hofladen für einen leckeren Aufstrich nach Omas Rezept verwendet wird, vergib die Nummer frei. Dann hat „Leckerer Aufstrich“ die gleiche (aber frei vergebene) Nummer wie „Saure Gurken“.

5.2.2 Artikelliste (Stammdaten):

Hier werden alle Artikel hinterlegt, die nicht als Satz auf dem Betrieb angebaut werden und deshalb nicht über die Ernteerfassung in die Lager-Bestandsliste übertragen werden. Es kann zugekaufte Ware sein, z.B. Brot, das über einen Absatzweg mitverkauft oder an die Mitglieder der Solawi mit ausgeteilt wird. Es können auch Produkte aus eigener Herstellung, z. B. die eigene Marmelade oder Saft aus eigenen Früchten sein.
Die Stammdaten werden im Lager angelegt, um daraus in der Bestandsliste bei Erfassung des Wareneingangs einen Eintrag erstellen zu können.

Artikelstammdaten eingeben: Klicke auf „neuen Artikel anlegen“, um einen neuen Artikeleintrag zu erzeugen. In die geöffnete Artikel-Stammdaten-Sidebar, können nun die Daten des Artikels eingegeben werden. Die Sidebar besitzt drei Reiter „Artikel“, „Notizen und #Tags“ und „Bestandsänderung“.

Im Artikel-Reiter gibst du alle Stammdaten des Artikels ein, die später in den Lager- und Liefertabellen angezeigt werden sollen. Willst du die automatische Vergabe von Artikelnummern verwenden, wähle Kategorie, Ware und Artikel aus oder gib eigene Bezeichnungen dafür ein.

Kategorie anlegen.

Du willst z.B. Weihnachtsbäume verkaufen, die ein Nachbar für dich angebaut hat. Daher sind sie nicht in deiner Anbauplanung vorhanden und nicht als Satz in Lager/Lieferung. Gib die noch nicht vorhandene Kategorie „Gehölze“ ein und klicke auf „anlegen“. Die Auswahl ist nun unter der nächstmöglichen Kategorien-Nr. (07) gespeichert und im Auswahlmenü als Kategorie wählbar.
Genauso verfährst du im Ware-Feld. Gib dort z.B. „Tanne“ ein und klicke auf „anlegen“, dadurch wird die Ware-Nummer vergeben.

Ware anlegen.

Beim Artikel-Feld gibst du „Nordmanntanne“ ein und klickst „anlegen“.
Der neue Artikel Nordmanntanne wird nun in deiner Artikelliste unter der Nummer 07.01.001.01 geführt.
Fülle nun alle weiteren Stammdatenfelder aus: Der Bestand des Artikels kann in der Stammdaten-Sidebar nicht bearbeitet aber, falls vorhanden, angezeigt werden. Wähle die passende Einheit für deine Ware, z.B. bei Brot Gramm, Kilogramm oder Stück. Gib eine VPE (Verpackungseinheit) an, falls vorhanden (z.B. Brot mit Einheit Stück wird in einer Kiste mit 10 Stück Brot geliefert; dann VPE = 10). Trage Marke, Lieferant und Herkunft ein (die Felder funktionieren genau wie oben bei Kategorie, Ware, Artikel beschrieben).

Nur Solawi: Trage eine Planmenge pro Anteil und bei Stück/Bundware eine Gewichtsangabe ein.

SoLaWi Planmenge pro Anteil als Stammdaten pflegen.

Die Stammdaten sind damit komplett eingetragen.
Hinterlege im Reiter Notizen deine #Tags zur Sortierung und Anmerkungen im Notiz-Feld wie in den anderen Bereichen des Programms. In der Artikelsidebar gibt es aber zwei zusätzliche, skalierbare Notizfelder, z.B. für Produktinformationen zum Artikel.
Der Reiter Bestandsänderung am Artikel ist ähnlich dem am Satz aufgebaut. Auch hier kann der Restbestand eines Artikels, der entsorgt wurde, gelöscht werden und steht dann in der Spalte Ausschuss der Bestandsänderungen-Tabelle. Alle Eingänge und Ausgänge und der Ausschuss werden in der Tabelle nach Kalenderwochen und Datum geordnet dargestellt.

Klicke auf den Button, um einen neuen Artikelbestand zu erfassen. Für die ausführliche Beschreibung der Eingaben siehe unter 5.2.3 Bestandsliste.

Artikel kopieren: Für eine schnelle Erstellung ähnlicher Artikel kopiere sie. Entweder, indem du in der Artikelliste das Kästchens ganz links am Eintrag markierst und auf den Kopieren-Button klickst. Oder klicke auf Kopieren in der Artikelsidebar oben rechts. Der Artikel wird mit allen Stammdaten kopiert und als neuer Eintrag, mit der nächstmöglichen letzten Stelle der Artikelnummer in die Liste übernommen.
Artikel löschen: Klicke auf das Mülleimer-Symbol, um einen oder mehrere markierte Artikel zu löschen. Bestätige, wenn du sicher bist – alle Daten gehen verloren!

Suche und Filter: Mit der Suche kannst du die Liste auf deinen Suchbegriff eingrenzen. Gib ihn in das Suchfeld oben rechts über der Liste ein. Filtere nach Artikelnummern, Kategorie, Kultur/Ware, Marke, Lieferant, Herkunft und #Tags. Klicke auf Filter zurücksetzen, um wieder die gesamte Liste anzuzeigen. Ein Klick auf „Filter schließen“ schließt die Sidebar.

5.2.3 Bestandsliste
Artikel in der Bestandsliste: Die Bestandsliste ist genauso aufgebaut wie die Stammdatenliste und zeigt alle Artikel mit aktuell vorhandenem Bestand. Außerdem finden sich hier alle Artikel, die in einer Lieferung verplant sind und dadurch einen negativen V-Bestand (=Verfügbarer Bestand angezeigt in Spalte „lieferbar“) aufweisen. Hier werden Artikel erst angezeigt, wenn zum ersten Mal ein Bestand erfasst wurde. Bei nicht in Lieferungen verplanten Artikeln/Sätzen, werden die Einträge automatisch aus der Bestandsliste entfernt, wenn der Bestand auf Null gesunken ist. In der Bestandsliste können Artikel/Sätze nur über die Artikel- oder Satz- Sidebar bearbeitet, kopiert und gelöscht werden, nicht direkt in der Tabelle.
Klicke zum Öffnen der Satz- oder Artikel-Sidebar auf den Link in der Artikel-Spalte. Um direkt in den Bestandsänderung-Tab eines Satzes oder Artikels zu wechseln, klicke die Zahl in der Spalte „lieferbar“.

Bestandliste Übersicht.

Bestand eines Artikels erfassen: Klicke den Button, um die Artikelsuche zu öffnen. Wähle dann aus den Feldern eine Kategorie oder Ware aus. Zeigt das Suchergebnis nur einen Artikel, springt das Programm direkt in die Artikel-Sidebar. Sind mehrere Artikel vorhanden, stehen sie im Auswahlmenü und unten in einer Tabelle. Wähle durch Klick den Artikel, dessen Bestand erfasst werden soll. Die Artikel-Sidebar öffnet sich.

Bestand erfassen – Artikel suchen.

Artikel neu anlegen: Ist ein Artikel in der Suche nicht vorhanden, klicke auf den Button „neuen Artikel anlegen“ oben rechts, um einen neuen Artikel zu erstellen.

Artikel-Sidebar: Ist ein Artikel in der Artikelliste (Stammdaten) vorhanden, wird die Artikel-Sidebar geöffnet. Der Aufbau gleicht dem der Artikel-Stammdaten-Sidebar, mit dem Unterschied, dass Stammdaten hier nicht veränderbar sind und hier der Bestand erfasst werden kann.

Artikel-Sidebar zum Erfassen der Stammdaten.

Bestand erfassen: Wähle das Datum der Erfassung aus, falls der Wareneingang nicht am selben Tag der Erfassung war. Trage im Feld „Bestand erfassen“ die Menge ein und bestätige die Eingabe mit Klick auf den grünen Haken.

Bestand löschen: Soll ein Teil oder der gesamte Bestand gelöscht werden, z.B. weil eine Charge verdorben ist, gib die Menge in das Feld „Bestand löschen“ ein und bestätige mit Klick auf den grünen Haken. Die gelöschte Menge wird im Ausschuss im Tab Bestandsänderungen dokumentiert.
Soll der Bestand gelöscht werden, weil nach der Erfassung eine Fehllieferung festgestellt wurde? Dann wechsle in den Bestandsänderungen-Reiter und lösche die Eingangsmenge in der unteren Tabelle. Falls bereits Mengen des Artikels in einer Lieferung verplant sind/waren, muss der Artikel erst aus der Lieferung gelöscht werden, um die Eingangsmenge löschen zu können.

Sätze im Lager: Neben den Zukaufartikeln werden alle Sätze mit erfasster Ernte und positivem Bestand in der Bestandsliste angezeigt. Die Stammdaten kommen aus dem Satz im Anbauplan und müssen daher nicht im Stammdatenbereich des Lagers hinterlegt werden. Deshalb erscheinen Sätze nur in der Bestandsliste und nie in der Artikelliste.

Suche und Filter: Mit der Suche kannst du die Liste auf deinen Suchbegriff eingrenzen. Gib ihn in das Suchfeld oben rechts über der Liste ein. Filtere nach Artikelnummern, Kategorie, Kultur/Ware, Marke, Lieferant, Herkunft und #Tags. Klicke auf Filter zurücksetzen, um wieder die gesamte Liste anzuzeigen. Ein Klick auf „Filter schließen“ schließt die Sidebar.

5.3 Kund*innenverwaltung

Der Kund*innenbereich öffnet sich mit Klick auf „Daten“ und Auswahl „Kunden“ in der Navigationsleiste. Er enthält drei Unterbereiche – die standardmäßig geöffnete Kund*innenverwaltung und die Bereiche Abholort und Anteilstypen/Abos.

Kund*innenbereich Übersicht.

In jedem der Bereiche wird eine Liste angezeigt, in der du Einträge anlegen und bearbeiten kannst. Zum Durchsuchen der Liste klicke auf das Suchen-Feld oben rechts und gib den Suchbegriff ein. Die Editierung von Listeneinträgen erfolgt über ein Seitenmenü auf der rechten Seite des Bildschirms.

Anlage eines neuen Listeneintrags: Mit Klick auf „Anlegen“ wird ein neuer Kunde, Abholort oder Anteilstyp erstellt. Das Seitenmenü zur Bearbeitung des neuen Eintrags öffnet sich automatisch. Um Daten einzugeben, klappe dort den jeweiligen Menüpunkt auf, indem du daraufklickst.

Bestehenden Listeneintrag bearbeiten: Klicke auf die entsprechende Zeile in der Liste und im Seitenmenü auf das „Stift“-Symbol. Dadurch werden die Kund*innendaten editierbar.
Wichtig: Im Kund*innenbereich werden Eingaben nicht automatisch gespeichert!

Eintrag löschen: Öffne den Eintrag und klicke auf den Mülleimer in der Sidebar oben rechts. Bestätige die Sicherheitsabfrage, um den Eintrag aus der Liste zu löschen.

Zum Speichern von Änderungen eines Eintrags muss der Speichern-Button ganz oben rechts in der jeweiligen Sidebar betätigt werden.

5.3.1 Mitglieder/Kund*innen anlegen und bearbeiten

In der Rubrik „Mitglieder/Kund*innen“ wird die Kund*innenkartei angezeigt. Hier werden alle Kund*innen hinterlegt, die in Lieferungen berücksichtigt werden sollen. Bei Solidarischer Landwirtschaft können die Mitglieder ebenfalls hier eingetragen und optional ein oder mehrere Anteile und das #Tag Solawi hinterlegt werden.

Jeder Kund*inneneintrag enthält die Kontaktdaten der Kund*innen, ggf. eine zugeordnete Abholstation oder von der Kundenanschrift abweichende Lieferadresse. Außerdem ggf. eine Bankverbindung, #Tags zur Anzeige einer Kundengruppenzugehörigkeit und bei Betriebstyp „Solawi“ zusätzlich den Abschnitt Mitgliedsanteile

Mitglieder/Kund*innen anlegen: Öffne das rechte Seitenmenü durch Klick auf „anlegen“ oder auf einen Listeneintrag und klicke im Menü auf das „Stift“-Symbol, um Daten einzugeben oder zu verändern.
Adressdaten: Gib hier Kontaktdaten der Kund*innen ein.

Kund*innen / Mitglieder anlegen.

Abholstation/Lieferadresse: Zur Zuordnung einer Abholstation wähle diese aus dem Drop-Down-Menü aus. Soll eine Lieferadresse des Kunden verwendet werden, aktiviere das Kästchen neben „Lieferadresse verwenden“.
Bankverbindung: Trage die Bankdaten der Kund*innen ein.
#Tags: Unter „bereits verwendete #Tags“ sind folgende durch das Programm vorgegebene Kund*innengruppen (SoLaWi, Restaurant, Laden, Markt, Genossenschaftsmitglied) vorhanden. Klicke auf eines oder mehrere der vorgegebenen (blau hinterlegten) #Tags, um den Kund*innen einer Gruppe zuzuordnen. Zum Erstellen eines neuen #Tags, gib die Bezeichnung in das Eingabefeld ein und bestätige mit Enter. Das neue #Tag ist nun dem Kunden zugeordnet (grüne #Tags) und wird in die Liste der bestehenden #Tags (blau) übernommen. Zugeordnete (grün hinterlegte) #Tags können mit Klick auf das kleine X rechts neben dem #Tag-Namen entfernt werden.
Anteile (nur bei Solawi): Hier kannst du bestimmen, wie viele Anteile von Kund*innen in welchen Anteilstypen (Bestelloptionen) zugeteilt sind.
Neuen Anteile-Eintrag erstellen: Definiere einen Zeitraum, indem du Start- und End-Kalenderwoche (KW) und -Jahr einstellst. Lege die in diesem Zeitraum bestellte Anzahl Ernte-Anteile für die Kund*innen fest. Weise den Kund*innen den passenden Anteilstyp zu. Klicke unten auf „anlegen“, um den Eintrag zu übernehmen. Erstelle einen weiteren Eintrag mit neuem Zeitraum, wenn sich die Anteilszahl verändert oder der Zeitraum verlängert wird.
Anteile-Einträge verwalten: Bestehende Einträge werden unter dem Anteils-Anlage-Feld, durch Klick auf das „Plus“ links neben dem jeweiligen Abo angezeigt. Mit Klick auf das Mülleimer-Symbol kannst du einen Eintrag löschen.

WICHTIG für Solidarische Landwirtschaftsbetriebe:
#Tag „Solawi“: Durch das #Tag „Solawi“ an den Kund*innen, ist dieser in der Einzellieferung nicht mehr als Kunde auswählbar. Es können ihm dort keine Liefermengen mehr zugewiesen werden. Er gehört durch das #Tag zur Gruppe Solawi, deren Liefermenge auf Basis der aktuellen Anzahl Anteile ermittelt wird.
Die Option „Lieferadresse verwenden“ ist bei Kund*innen mit dem #Tag „SoLawi“ nicht vorhanden.
Kund*innenkartei nicht zwingend notwendig! Die Mitglieds-Anteile können an allen SoLawi-Kund*innen hinterlegt werden. Eine Anzahl Abholer und Anteilstypen kann aber auch an angelegten Abholorten hinterlegt werden.
Betriebstyp „SoLawi“ – Anteile: Die Anzahl Ernteanteile wird für die Mengenberechnung der Pflanzen, Beetmeter und der Ernte benötigt. Sind keine Anteile gepflegt, gibt der Anbauplaner bei der Satzplanung eine entsprechende Fehlermeldung aus. Änderungen an der Anteile-Anzahl führen zu einem geänderten Ernte- und Pflanzenbedarf (Hinweismeldung & Markierung an Sätzen)!

Export der Kund*innenkartei: Um einen Excel-Export der Kund*innendaten zu erstellen klicke auf den Button.

5.3.2 Abholort anlegen

Die Abholstationen-Liste zeigt alle angelegten Lieferorte mit Anfahrt-Adresse und Abholer*innen (Anzahl Mitglieder). Außerdem werden die gewählten Anteilstypen der Abholer*innen in jeweils eigenen Spalten angezeigt. Eine Standard-Abholstation ist programmseitig angelegt und kann nicht gelöscht werden. Weitere Abholorte können zusätzlich angelegt werden.

Neuen Abholort anlegen: Öffne das Seitenmenü durch Klick auf „anlegen“ und klicke im Menü auf das „Stift“-Symbol, um Daten einzugeben oder zu verändern. Um angelegte Abholorte zu bearbeiten, klicke auf einen Abholort-Eintrag in der Liste.
Abholort-Adressdaten: Gib Name und Anschrift ein.

Ansprechpartner: Hinterlege Name und Kontaktdaten einer für den Abholort zuständigen Ansprechperson.
Details: Unter Details kann ein Sicherheitsaufschlag (Puffer) der Liefermengen in % für den Abholort hinterlegt werden. Dieser wir in jeder Lieferung standardmäßig übernommen.
Anteile: Weise der Abholstation eine bestimmte Anzahl Anteile zu, falls diese nicht direkt an den Kund*innen gepflegt werden sollen. Am Abholort erstellte Anteile/Abos können mit Klick auf den „Mülltonne“-Button gelöscht werden, der rechts an jedem Eintrag angezeigt wird.
Neuen Anteile-Eintrag erstellen: Stelle Start- und End-KW/ und -Jahr ein und gib die, in diesem Zeitraum an die Abholstation zu liefernde, Anzahl Ernte-Anteile an. Weise für jeden Eintrag einen Anteilstyp zu. Klicke unten auf „anlegen“, um den Eintrag zu übernehmen. Erstelle einen weiteren Eintrag mit neuem Zeitraum, um die Anteilszahl zu verändern.

Neue Anteile-Eintrag erstellen.

Anteile-Einträge verwalten: Bestehende Einträge werden unter dem Anteils-Anlage-Feld, durch Klick auf das „Plus“ links neben dem jeweiligen Anteilstyp/Abo angezeigt. Mit Klick auf den Eintrag, kannst du diesen bearbeiten und mit dem Mülleimer-Symbol Löschen.

Anteile, die an den Kund*innen dem Abholort zugewiesen worden sind, können hier nicht gelöscht werden und sind mit dem „Kunde“- Symbol markiert. Navigiere in die Kundendetails, um diese zu verändern oder zu löschen.

5.3.3 Anteilstypen/Abos anlegen

In dieser Liste können Anteilstypen für Solawi-Mitglieder, bzw. Abos für Besteller*innen eurer Abo-Kiste, also verschiedene Bestelloptionen, angelegt werden, die Mitglieder oder Kund*innen in eurem Angebot buchen können.
Neuen Anteilstyp anlegen: Klicke auf „Anlegen“, um den Eintrag zu erstellen. Jeder Anteilstyp/Abo-Paket bekommt einen Namen und eine Wertigkeit zugewiesen. Die Wertigkeit ist der Anteilstyp-Berechnungsfaktor für die Liefermengenberechnung der einzelnen Kulturen-/ und Warenmengen für SoLawi oder Abo-Kiste. Bei einer Wertigkeit von 1 (im Standard-Paket vordefiniert) wird von jedem geernteten Gemüse ein Teil der am Satz angegebenen „benötigten Menge pro Anteil“ (und Maßeinheit Stück oder Gewicht) pro Kund*innen- oder Mitgliedsanteil gepackt. Zum Beispiel wären das 1 kg Tomaten pro ganzen Anteil (Wertigkeit =1) oder 0,5 kg pro halben Anteil (Wertigkeit = 0,5).

Neuen Anteilstyp anlegen mit unterschiedlichen Wertigkeiten.

Runden bei Stückkulturen: Nicht ganzzahlige Wertigkeiten führen dazu, dass die Stückanzahl steigt, da die benötigte Menge auf die nächsthöhere Ganzzahl aufgerundet wird. Das Programm rundet also eine halbe Gurke auf 1 Gurke auf, da Stückware in der Regel nicht halb geliefert wird.
Beispiel für einen neu angelegten Anteilstyp wäre Paketname „Familien-Anteil“, mit Wertigkeit „3“ (Personen). Genauso kann ein Paket „Gastronomie“ mit Wertigkeit „20“ erstellt werden, wenn mehrere saisonale Restaurants beliefert werden.
Die Liste der Anteilstypen zeigt die Wertigkeit und die aktuelle Anzahl Kund*innen oder Mitgliedern zugeordnete Anteile jedes Pakets.
Anteilstypen-Verteilung im aktuellen Jahr: Unter der Tabelle ist die kalenderwochengenaue geplante anteilige Pakete-Verteilung grafisch dargestellt. Mit Klick auf den Kasten über der Grafik, kannst du die Pakettypen ein und ausblenden. Zeige mit der Maus auf einen der Balken, um die Auswertung der gewählten Woche anzuzeigen. So lassen sich saisonale Änderungen an der Anzahl Anteile im Jahr leicht nachvollziehen.

5.4 Saatgutlager

In das Saatgutlager gelangst du über den „Daten“-Button in der Navigationsleiste. Hier sind Saatgutinventur und Bestellverwaltung zur schnellen Berechnung der Jungpflanzen- und Saatgut-Bestellung durchführbar.
Wähle den Menüpunkt Saatgut. Es erscheint eine Liste aller in den Stammdaten angelegten Kulturen und ihren Sorten.
Mit den Buttons über der Liste lässt sich der Bedarf berechnen für Saatgutmengen aller gepflegter Kultur-Sorten und ein Export des Saatgut-Inventars durchführen.

Saatgut Bedarf berechnen.

Mit Klick auf eine Kulturzeile klappst du die Sortenansicht auf oder zu. Dort werden alle bereits angelegten Sorten aufgelistet (neue Sorten lege in den Kulturstammdaten an).
Bearbeite einzelne Sorteneinträge, indem du die Sortenzeile anklickst, wodurch die Detailansicht aufklappt. Dann klicke auf die Sorte. Eine Tabelle erscheint, in der die Saatgutbestände verwaltet werden können. Zum Löschen benutze den „Mülleimer“-Button.

Sorten Saatgut-Inventar.

5.4.1 Saatgutinventur einrichten

Neuen Saatguteintrag erstellen: Klicke auf das „Plus“ links in der grünen Zeile neben dem Herstellungsjahr.

Saatgutdaten anlegen.

Sind bereits Sortendaten in der Kultur hinterlegt, werden diese mit Jahresangabe zur Auswahl angezeigt. Für einen neuen Eintrag wähle „Saatgutdaten anlegen“. Fülle die Felder „Herstellungsjahr“, „Hersteller“, „TKG“ und „Bestand“ aus. Aus TKG- und Bestands-Angabe wird in der Spalte „Anzahl Korn“ die Anzahl Saatkörner errechnet.
Saatguteintrag erledigen: Klicke auf das Kästchen unter „erledigt“ zum Ausblenden des Saatguteintrags vom Vorjahr oder des aktuellen Eintrags nach erledigter Saatgutbestellung. Der Eintrag wird dadurch in kommenden Saatgutbestellungen nicht mehr berücksichtigt. Um alle Einträge wieder anzuzeigen, aktiviere das Kästchen „alle anzeigen“ über der Tabelle.
Schließe dann die Sorten-Detailansicht mit Klick auf die Zeile mit dem Kulturnamen, um die Einträge zu speichern. Um den Eintrag zu löschen, klicke das Mülleimer-Symbol ganz rechts.
Saatgutangaben aus der Kulturplanung übernehmen: Durch Klick auf das „Plus“ für einen neuen Saatguteintrag, werden, falls vorhanden, bestehende Daten im Menü angeboten, im obigen Beispiel der Saatguteintrag Aubergine – 2021 (eigene Vermehrung). Durch Auswahl eines Eintrags werden die Sortendaten aus den Stammdaten der Kultur importiert.

5.4.2 Saatgut- und Jungpflanzen-Bestellung

Saatgutbestellung erstellen: Sind alle für den Anbau der nächsten Saison benötigten Sorten im Saatgutlager gepflegt, kann die Saatgutbestellung kalkuliert werden. Ein Klick auf die Schaltfläche „Bedarf berechnen“ öffnet die Bestellung.

Bestellung exportieren: Exportiere nach Überprüfung die Bestellung in Excel, mit Klick auf den Button „Saat- und Pflanzenbedarf“.
Bedarf tageweise berechnen: Um die Liste für Jungpflanzen mit Bestell-Kalenderwochen und -Tagen zu erstellen benutze statt Bedarf berechnen, Bedarf tageweise berechnen.
Saatguteinträge als erledigt markieren: Öffne in der Sortenliste des Saatgutlagers die Saatguteinträge einer Sorte. Aktiviere das „erledigt“-Kästchen rechts. Der Eintrag wird nicht mehr angezeigt und bleibt in der Bestellberechnung unberücksichtigt.
Um erledigte Einträge anzuzeigen/wieder auszublenden, de-/markiere das „Alle anzeigen“-Kästchen links unter dem Sortennamen.

5.5 Dokumentation und Statistik

Unter „Daten“ in der Navigationsleiste klicke auf „Doku und Statistik“. Die Betriebsstatistik zeigt deine Jahresdokumentation für die Bereiche: Schläge, Kulturen, Erträge, Anzucht und Aufgaben.


Schläge-Statistik: Zeigt alle Schläge mit Beetanzahl, Flächengröße/-aufteilung, belegte Beetmeter und Fläche sowie die sich daraus ergebende jährliche Auslastung der geplanten Kulturensätze. Auslastungswerte > 100% ergeben sich durch Mehrfach-Belegung von Sätzen mit zeitlicher Überschneidung.
Ein Klick auf den Schlagnamen wechselt zum entsprechenden Schlag. Durch Klick auf die Ziffer „Beetanzahl“ werden die Statistiken für jedes Beet des Schlags angezeigt. In der untersten Zeile der Tabelle („gesamt“) stehen für alle Spalten die Summen, mit Ausnahme der letzten Spalte „Auslastung“, die den Durchschnitt aller Auslastungswerte zeigt. Die Belegungen einzelner Schläge können mit Klick auf die Tabellenzeile des Schlags geöffnet werden.
Das Diagramm unter der Tabelle zeigt die prozentuale Auslastung aller Schläge übers Jahr an. Klicke auf ein Rechteck in der Legende über dem Diagramm, um es ein- oder auszublenden.

Schläge-Statistik: Zeigt alle Schläge mit Beetanzahl, Flächengröße/-aufteilung, belegte Beetmeter und Fläche sowie die sich daraus ergebende jährliche Auslastung der geplanten Kulturensätze.

Kulturen-Statistik: Das Torten-Diagramm zeigt den prozentualen Beetmeter-Anteil jeder Kultur an den gesamt verfügbaren Beetmetern des Betriebs.
In der zugehörigen Tabelle sind die dem Diagramm zugrunde liegenden Werte der Kulturen abzulesen. Sie zeigt die Anzahl Sätze und deren Gesamt-Beetmeter und den anteiligen prozentualen Beetmeterbedarf der Sätze der Kultur).

Kulturen-Statistik.

Erträge-Statistik: In dieser Tabelle ist die Gesamterntemenge in Beziehung zu Beetmetern und Anbaufläche dargestellt. Neben Beetmeter- und Flächenertrag sind Anbauzeitpunkt und Durchschnitts-Kulturzeiträume (Anzucht, Beet-Kulturdauer, Ernte) zu jeder Kultur angegeben.
Durch Klick auf die Anzahl Sätze in Klammern, kann eine Liste aller im Anbaujahr geplanter Sätze der jeweiligen Kultur ausgeklappt werden. Sätze mit fehlenden Angaben werden in roter Schrift angezeigt, da die statistische Berechnung hier nicht durchgeführt werden kann.

Anzucht-Statistik: In der Anzuchtflächen-Statistik werden in der ersten Spalte der Tabelle die Anzahl Sätze mit Anzucht des Anbaujahres und die Kalenderwoche mit der höchsten gleichzeitig vorhandenen Anzahl Sätze angezeigt. In Spalte zwei stehen die Woche mit der höchsten Anzahl verwendeter Multitopfplatten und die Woche mit der höchsten Flächennutzung für die Anzucht. Außerdem wird hier das Volumen aller Multitopfplatten errechnet und der für die gesamte Anzucht des Jahres benötigte Substratbedarf ermittelt.
Das obere Diagramm stellt die Flächenauslastung der Stellflächen für die Anzucht in Multitopfplatten oder anderen Anzuchtbehältnissen über das gesamte Anbaujahr dar.
Im unteren Diagramm wird die übers Jahr benötigte Anzahl Multitopfplatten kalenderwochengenau dargestellt. Dadurch kann der Platten-Bedarf abgelesen werden. Es können aber auch Spitzen in der Planung erkannt und verringert werden.

Anzucht-Statistik.

Aufgaben-Statistik: Im Reiter Aufgaben stehen alle im System hinterlegten Aufgaben des gewählten Anbaujahres mit der Anzahl Sätze, an denen die Aufgabe hinterlegt wurde und der für die Aufgabe benötigten Gesamtzeit. In den Reitern Kultur, Sätze, Schläge sind die jeweils diesen zugeordneten Aufgaben aufgelistet. Aufgaben Notizen Satz/Schlag zeigt alle Aufgaben mit Notizen an einem Satz/Schlag. Aufgaben Notizen ohne Bezug zeigt alle Aufgaben mit Notizen, die keinem Satz oder Schlag zugeordnet sind.