1. Navigation und Dashboard

  2. Betriebseinstellungen und Stammdaten

    1. Einstellungen
    2. Optionen im Einstellungen-Menü
    3. Kulturen
      1. Kultur anlegen
      2. Kulturenliste
      3. Bearbeiten der Kultur-Details
    4. Schläge
      1. Schlagübersicht – Schläge, Parzellen und Beete
      2. Beete-Übersicht
      3. Beet-Detailansicht
      4. Beete-Belegung mit geplanten Sätzen
      5. Sätze auf dem Beet bearbeiten
  3. Anbau-Kalender

    1. Sätze anlegen
    2. Anbaukalender Filtern & Sortieren
    3. Den Anbauplan bearbeiten
      1. Sätze verschieben – Kulturzeitänderungen per Drag and Drop
      2. Kalenderwochen-Statistik
      3. Satzübersicht öffnen
      4. Satz-Details bearbeiten
    4. Satz-Aktionen und Bulk-Verarbeitung
    5. Mengenplanung
  4. Aufgaben-Kalender

    1. Ansichten (Monat, Wochen, Tage)
      1. Monatsansicht
      2. Wochenansicht
      3. Tagesansicht
    2. Aufgaben
    3. Aufgaben-Kalender filtern
    4. Aufgaben im Kalender verschieben
  5. Daten

    1. Ernteerfassung und Lieferung
      1. Ernteerfassung
      2. Lieferung
    2. Warenlager
      1. Artikelnummer – Kategorie, Ware und Artikel
      2. Artikelliste (Stammdaten)
      3. Bestandsliste
    3. Kundenverwaltung
      1. Mitglieder/Kunden anlegen und bearbeiten
      2. Abholort anlegen
      3. Anteilstypen/Abos anlegen
    4. Saatgutlager
      1. Saatgutinventur einrichten
      2. Saatgut- und Jungpflanzen-Bestellung
    5. Dokumentation und Statistik
  6. App-Informationen und Hilfe

  7. Smartphone-App für den Anbauplaner

    1. Installation auf dem Smartphone
    2. Statusleiste – Konnektivität und Aktualisierbarkeit
    3. Navigationsleiste und Optionenmenü
    4.  Aufgaben-Kalender
    5.  Aufgaben-Wochensicht:
    6.  Schlagansicht
    7.  Ernteerfassung
    8. Arbeitszeiterfassung
  8. Rechtliche Informationen

    1. Impressum
  1. Einstellungen
  2. Optionen im Einstellungen-Menü
  3. Kulturen
    1. Kultur anlegen
    2. Kulturenliste
    3. Bearbeiten der Kultur-Details
  4. Schläge
    1. Schlagübersicht – Schläge, Parzellen und Beete
    2. Beete-Übersicht
    3. Beet-Detailansicht
    4. Beete-Belegung mit geplanten Sätzen
    5. Sätze auf dem Beet bearbeiten
2.1 Einstellungen

Klicke auf das Symbol in der Navigationsleiste. Hier werden persönliche Einstellungen der Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen, betriebsspezifische Standardwerte und Stammdaten verwaltet. Auch sind die Zeiterfassung und der Dienstplan hier zu finden.

Um Einträge zu bearbeiten, klicke das „Stift“-Symbol oben an der jeweiligen Karte. Weiße Eingabefelder sind editierbar, grau hinterlegte Felder nicht. Klicke auf „aktualisieren“ unten in der Karte, um Änderungen zu übernehmen. In manchen Menübereichen ist der Stift-Button nicht vorhanden, dort werden eingegebene Daten direkt gespeichert.

2.2 Optionen im Einstellungen-Menü

1. Betriebsdaten: Name der Benutzerumgebung (Repository) und gewähltes Anbausystem (Erwerbsgemüsebau, Market Garden, SoLawi)

2. Kundendaten: Kundennummer und bei Anmeldung/Registrierung hinterlegte Kontakt- und Betriebsdaten
3. Preise: Aktuell gebuchtes Abonnement oder falls noch Testkunde kostenpflichtige Buchung
Unten in der Preise-Karte: Lastschriftmandat: Formular-Download zur Erteilung einer Lastschrifteinzugsberechtigung

1. Einstellungen: Kalender-Start-Sicht: Standardansicht deines Aufgabenkalenders (Tages-/Wochen- oder Monatsansicht), Nutzung/Anzeige der Umrechung in Gewicht & Statistik in der Ernteerfassung, eMail-Benachrichtigungen (Newsletter und Info zum Anbauplaner) an-/ausschalten, Anbaukalender-Grafik zusammenschieben beim Öffnen der Sidebar (sogenannter squeeze-Modus)

2. API-Keys: Anlegen der Schlüssel für verwendete Schnittstellen (z.B. Anbindung elektronische Waage für Ernteerfassung oder Erntemengen für Webshop). Die Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

https://documenter.getpostman.com/view/20071484/UyrDEFwR#81fbd373-3842-44d6-9521-f37e947e9c5a

1. Beeteinstellungen: Betriebliche Standardmaße für Beetbreite, -länge u. Wegbreite 2. Multitopfplatten: Anlegen der Standardwerte genutzter Pflanzgefäße und Multitopfplatten

Verwaltung der Mitarbeitenden des Betriebs; Zum Neuanlegen klicke „+ anlegen“, trage die Daten ein und weise einen passenden Avatar zu. Stelle die Arbeits- und Urlaubszeiten der Mitarbeiter*in ein. Klicke auf einen Listeneintrag, um Daten einer Mitarbeiter*in zu verändern. Bitte beachten: Rollen können erst zugewiesen werden, nachdem eine Einladung an die Mailadresse des Mitarbeitenden verschickt wurde.

Eigenen Zugang erstellen: Gib die Mailadresse eine*r Mitarbeiter*in ein. Durch Bestätigen der Eingabe verschickst du eine Einladungs-Mail mit Bestätigungslink. Der/die Eingeladene schaltet mit Klick auf den Link in der Einladungs-Mail den persönlichen Zugang frei (ggf. im Spam-Ordner schauen; Keine Mail gefunden? Klicke auf „Aktivierungslink erneut versenden“ unten im Login-Fenster unserer Webseite micro-farm-planner.com).

Einstellungen für die Arbeitszeiterfassung: Gib für die Urlaubsberechnung Jahresurlaubstage und ggf. Vorjahres-Resturlaub ein. Trage dann, falls vorhanden einen Übertrag von Plus oder Minusstunden aus dem Jahr vor dem aktuellen Jahr (in dem noch keine Stunden erfasst wurden), das Einstellungsdatum (ab dort startet die Zeiterfassung) und die Arbeitsstunden pro Woche ein. Stelle dann unten die Arbeitsstunden jedes Wochentags ein. Die Angaben werden dann in der Zeiterfassung für diese Person übernommen (siehe unten Menüpunkt Zeiterfassung). Nun kann die Wochenarbeitszeit erfasst werden inkl. der Verteilung auf die verschiedenen Wochentage (z. B.: Montag=8h, Dienstag=4h). Alternativ kann das Häckchen bei “Flexible Arbeitszeiten” anstatt der  “Wochenarbeitstunden” gesetzt werden. Dabei kann eine vereinbarte Anzahl an Arbeitsstunden pro Woche weiterhin eingegeben werden, ist jedoch optional.

Flexible Arbeitsstunden.

Flexible Arbeitszeit.

Erstelle hier deinen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns als PDF (ein roter Kreis wird angezeigt, solange noch kein Vertrag erstellt wurde).

Übersicht Anbauplaner-Zusatzmodule mit Anzeige der Verfügbarkeit

Nutzerrollen und -rechteverwaltung (Optionales Modul ab 35€/mon.): Unter Rollen und Rechte sind Standardrollen (Admin, Berater, Mitarbeiter und Aushilfe) mit vordefinierten Rechten hinterlegt. Es können weitere, benutzerdefinierte Rollen erstellt und deren Rechte für die Anbauplanernutzung festgelegt werden. Unter Einstellungen/Mitarbeiter können diese Rollen dem Personal oder einer Berater*in mit eigenem Programm-Zugang (siehe oben Menüpunkt Mitarbeiter) zugewiesen werden.

Vordefinierte Rollen (Standardrollen): Admin (darf alles nutzen, verändern und löschen), Berater (darf alles nur anzeigen), Mitarbeiter (darf die meisten Bereiche nutzen, aber nichts löschen oder Daten exportieren), Aushilfe (darf nur für die Produktion relevante Bereiche anzeigen, eigene Aufgaben und Zeiterfassung nutzen).

Benutzerdefinierte Rolle erstellen: Klicke oben in der Rollen und Rechte-Tabelle auf „+Rolle hinzufügen“. Eine neue Rolle wurde erstellt. Ändere den Namen, indem du darauf klickst und klicke dann außerhalb des Namensfeldes, um zu speichern. Klicke nun auf den jeweiligen Programmbereich, um die Berechtigungsoptionen anzuzeigen. Aktivierst du ein Häkchen, wird dieser Rolle die entsprechende Berechtigung zugewiesen.

Mitarbeiterzeiterfassung: Die Zeiterfassung kann für alle eingetragenen Mitarbeiter*innen (Menüpunkt „Mitarbeiter“) zur digitalen Erfassung ihrer Anwesenheitszeiten genutzt werden. Zudem können die per mobiler App erfassten Zeiten hier korrigiert werden (siehe Punkt 7.1.7).

Die Zeiterfassung-Tabelle zeigt die Arbeitszeiten der aktuell eingeloggten Mitarbeiter*in. Über das Dropdown-Menü oder mit den Pfeil-Buttons wird ein Monat ausgewählt. Einträge, Korrekturen oder Löschungen der Arbeitszeiten werden über die „Ist“-Spalte vorgenommen.

Zeiten erfassen: Klicke dazu auf das Uhrsymbol, anschließend in der nun geöffneten Sidebar auf das „+“  und trage unter Check in“ und „Check out“ deine Tagesarbeitszeiten ein. Soll eine Pause berücksichtigt werden, klicke erneut auf das „+“ und trage die weitere Arbeitszeit nach der Pause ein (das Programm schlägt automatisch eine halbe Stunde Pause auf die Zeit des neuen Eintrages auf). Per Mobil-App erfasste Einträge werden in der Tabelle ebenfalls angezeigt und können hier verändert werden. Um einen Eintrag zu löschen, klicke auf das Mülleimer-Symbol.

Wähle im Dropdown-Menü der Spalte „Typ“ den Tagestyp (Urlaubs-, Krankheits-, Gleittag oder Freier Tag) aus. Links hebt ein farbiger Balken  arbeitsfreie Tage bzw. Wochenenden, Urlaub oder Krankheit von normalen Arbeitstagen (weiß) ab. Urlaub und Arbeitszeiten sind in den Stammdaten der Mitarbeiter*in hinterlegbar und werden dann hier angezeigt, genauso Feiertage (Menüpunkt Feiertage). Sollen Tage eines Typs für einen Zeitraum eingestellt werden (z.B. 2 Wochen Urlaub), klicke oben auf „Abwesenheit eintragen“. Dort kann auch ein Kommentar hinterlegt werden, der im Dienstplan angezeigt wird.

Wochendienstplan: Im Wochendienstplan werden die unter Einstellungen/Mitarbeiter hinterlegten Wochenstunden und die in der Zeiterfassung gewählten Arbeitstage jede*r aktiven Mitarbeiter*in für die ausgewählte Kalenderwoche angezeigt. Jeder Tag der Woche hat zwei Spalten, links der Tagestyp (Arbeits-, Urlaubs-, Krankheits-, Gleittag oder Freier Tag) und rechts die für den Tag geplanten Arbeitsstunden. Änderungen eines Tagestyps können direkt mit Klick auf den Tag und Auswahl des Typs im Wochenkalender vorgenommen werden. Wird an einem Tagestyp ein Sternchen angezeigt, ist ein Kommentar hinterlegt, fahre mit dem Mauszeiger darüber, um ihn anzuzeigen. Mit Klick auf „Export“ wird die ausgewählte Woche als Excel-Datei exportiert und kann gespeichert oder gedruckt werden. Rechts oben unter „Legende“ sind die Farben der Tagestypen erklärt. Alternativ kann auch eine druck-optimierte Schwarz-Weiss Version des Dienstplans gedruckt werden.

Zeiterfassung Manager: Hier kann jede*r User*in mit freigeschalteten Rechten für den Zeiterfassung-Manager (siehe Menüpunkt Rollen und Rechte), die Zeiterfassung aller eingetragenen Mitarbeiter*innen einsehen. Zum Einsehen der Arbeitszeiten und Abwesenheiten in der Dropdown-Liste, den Namen der gewünschten Mitarbeiter*in auswählen. Dann den anzuzeigenden Monat oder die Jahresübersicht im Dropdown-Menü des Monatsumschalters auswählen.

Admins können außerdem Abwesenheiten über den gleichnamigen Button eintragen:

Button Abwesenheiten.

Eingabemaske Eintragung Abwesenheiten Mitarbeitende.

Eingabemaske Eintragung Abwesenheiten Mitarbeitende.

Erfolgte Änderungen an den eingetragenen Arbeitszeiten werden geloggt und sind in der Übersicht einsehbar. Falls es zeitliche Überschneidungen und Konflikte zwischen eingetragenen Arbeitszeiten gibt, werden diese farblich markiert. Durch Admins mithilfe eines Häkchens „geprüfte“ Arbeitstage sind zur anschliessenden Nachbearbeitung gesperrt:

Übersicht Arbeitstage und geloggte Änderungen und Prüfung durch Admins.

Übersicht Arbeitstage und geloggte Änderungen und Prüfung durch Admins.

Feiertage: Feiertage können für jedes Bundesland in Deutschland importiert werden. Durch Klick auf das „Plus“-Symbol können benutzerdefinierte Feiertage angelegt werden. Hier angelegte Feiertage werden dann in der Zeiterfassung berücksichtigt. Zusätzlich zu gesetzlichen Feiertagen können weitere beliebige Feiertage festgelegt werden. An diesen Tagen wird in der Zeiterfassung bei allen Mitarbeiter*innen eine Soll-Arbeitszeit von null angezeigt. Halbe Feiertage werden unter „Arbeitszeitbefreiung“ mit 50 Prozent angegeben.

Zugangsdaten ändern: Passwort: Gib dein altes Passwort ein und trage ein Neues ein. Bestätige das neue Passwort und klicke auf „ändern“. Anmelde-Email-Adresse: Trage die gewünschte neue Mailadresse ein und klicke auf „ändern“. Bitte beachten: Die Änderung betrifft immer die Zugangsdaten der aktuell im Programm angemeldeten User*in!

 

2.3 Kulturen

Zur Ansicht oder Bearbeitung der Stammdaten deiner Kulturen, klicke auf Planung/Kulturen in der Navigationsleiste. Hier werden deine auf dem Betrieb angebauten Kulturen hinterlegt. Erstellst du später Kultur-Sätze für die Saisonplanung im Anbaukalender, werden die Daten der hier gespeicherten Kulturen als Datengrundlage der Sätze verwendet.
Um neue Einträge in der Kulturen-Liste zu erstellen, wähle Kulturvorlagen mit voreingestellten Daten aus oder erstelle nicht vorhandene Kulturen neu. Es ist auch möglich, Sätze einer Kultur im Anbaukalender zu planen und währenddessen die Kultur zu erstellen.

2.3.1 Kultur anlegen

Kultur anlegen: Klicke auf den Button + Kultur anlegen, wähle eine Kultur aus den Templates aus oder gib den Namen der neuen Kultur ein. Bearbeite die Daten und klicke auf „Kultur anlegen“, um den neuen Kultureintrag zu erzeugen. Um angelegte Daten nachträglich anzupassen klicke auf die angelegte Kultur.

Sätze anlegen: Mit + Sätze anlegen (über der Kulturen-Liste) kann eine Kultur aus der Liste ausgewählt werden, für die Sätze geplant werden sollen. Nach Auswahl aus dem ersten Listenabschnitt „eigene Kulturen“ (= Kulturen, die du in deiner Betriebskulturenliste bereits angelegt hast ) gelangst du direkt in das Satzanlage-Bearbeitungsfenster. Wählst du eine Kultur aus den Menü-Abschnitten „Template Market Garden“ oder „Template Feldgemüsebau“ aus, kannst du erst die Kulturdaten bearbeiten, bevor sich durch Klick auf „weiter“ das Satzanlagefenster öffnet. Die Kultur mit den angepassten Daten wird durch „weiter“ in die Betriebsstammdatenliste übernommen.

Kulturen-Templates: In der Kulturenauswahl stehen Kulturvorlagen für das Anbausystem Market-Garden (0,75 m Beet-System, kleinere Pflanzabstände, 40 Kulturen) oder Feldgemüsebau (1,8 m Beetbreite, Pflanzabstände für maschinelle Pflanzung, 16 Feldkulturen) zur Verfügung.

2.3.2 Kulturenliste

Kulturenliste mit 3 Beispielkulturen

Ansicht der Kulturenliste unter Planung/Kulturen wenn keine Karten mit Kulturdaten geöffnet sind.

In der Kulturen-Liste besteht jeder Eintrag einer Kultur aus einer Zeile mit dem Kulturnamen und den Optionen: „Kultur kopieren“, Sätze planen („Plus“-Button) und „Löschen“ (nur angezeigt, wenn in keinem Jahr Sätze der Kultur geplant sind – im Beispiel Baby-Leaf-Salat!). Ist keine Kultur geöffnet, erscheinen rechts angelegte Sätze des Anbaujahres, die Pflanzenfamilie und hinterlegte Sorten und Notizen.
Kulturdaten anzeigen: Durch Klick auf den Namen einer Kultur wird die Datenkarte geöffnet/geschlossen. Sie zeigt standardmäßig die in Reitern sortierte Detailansicht. Wird eine Kultur angeklickt, während eine andere bereits geöffnet ist, werden beide auf der rechten Seite untereinander angezeigt. Die aktuelle (zuletzt geöffnete) Kultur ist immer oben. Das Öffnen einer dritten Kultur schiebt die obere Kultur nach unten und schließt die Untere. Sind zwei Kulturen geöffnet, können diese unabhängig voneinander bearbeitet werden und in Tab-Ansicht (Standardeinstellung zu Beginn der Nutzung) oder Komplettansicht angezeigt werden. Die Entscheidung wird für die nächste geöffnete Kultur gespeichert.

Über die Suchleiste kannst du mithilfe Volltextsuche sowohl nach Kulturen als auch nach Sortennamen suchen.

2.3.3 Bearbeiten der Kultur-Details

Kulturdetails: Bearbeitungsansicht.

Die Löschen-Option wird nur bei Kulturen angezeigt, für die keine Sätze geplant sind, auch nicht in vergangenen oder zukünftigen Anbaujahren (Betriebsdokumentation). Soll trotzdem eine Kultur gelöscht werden, erst in allen Jahren die Sätze löschen! Nun ist der Löschen-Button an der Kultur wieder sichtbar.

Komplettansicht der Kulturdaten anzeigen: Das „Liste“-Symbol (rechts vom Kulturnamen) öffnet die Kulturdetails. Hier sind alle Daten, aus den Reitern untereinander angeordnet. Klicke erneut auf den Button, um zur Tab-Ansicht zurückzukehren.
Kopie einer Kultur erstellen: Klicke auf „kopieren“. Die Kopie erscheint als neuer Eintrag unter der Kopiervorlage-Kultur, mit anderer Farbe und mit (Kopie) markiertem Namen.
Kultur-Eintrag löschen: Klicke auf den Mülleimer, und bestätige den Löschvorgang.

Klicke den „Sätze anlegen“-Button zum Anlegen von Sätzen dieser Kultur.

Mit Klick auf „Notiz bearbeiten“ wird ein Notizfeld geöffnet. Halte hiermit alle wichtigen Anmerkungen zu dieser Kultur fest.

Die Detailansicht einer Kultur ist in fünf Bereiche unterteilt, die in der Tab-Ansicht durch die Tabs (Reiter) „Anbau & Ernte“, „Kulturinfos“, „Sorten“, „Aufgaben-Vorlagen“ und „#tags“ anwählbar sind. Ist die Komplettansicht aktiv, sind die Bereiche untereinander dargestellt.

2.3.3.1 Anbau und Ernte

Details-Spalte: Wähle mit den „Farbwähler“- oder „Zufallsfarbe“- Buttons die Farbe, in der die Kultur im Anbauplan/auf den Beeten dargestellt werden soll.
Im Auswahlfeld Zehrertyp gibst du an, ob die Kultur Schwach-, Mittel-, oder Starkzehrer ist. Damit kannst du steuern, welchen Platz die Kultur in deiner Fruchtfolge hat und Sätze der Kulturen danach sortiert im Anbaukalender und unter Planung/Schläge auf den Beeten anzeigen.
Wähle den passenden Anbautyp (Anzucht/Direktsaat/Jungpflanzenzukauf/Anzucht für (Jungpflanzen-)Verkauf), je nach Anbaumethode der Kultur in deinem Betrieb.
Im Feld Sicherheit gibst du ggf. einen Sicherheitsaufschlag (z.B. 10%), für den geschätzten Ausfall während der Kulturzeit (von der Beet-Bepflanzung, bzw. bei Direktsaat vom Auflaufen, bis zur Ernte) an. Dieser Puffer wird in der Berechnung auf die benötigte Pflanzenmenge aufgeschlagen, damit trotz Kulturverlusten die geplante Erntemenge erreicht wird.
Bei Anbautyp „Anzucht“ ist zusätzlich die Eingabe der Keimrate möglich, ein Sicherheitspuffer für die Zeit von geschützter Aussaat bis zur Pflanzung ins Beet.
Im Gegensatz zur Sicherheit, bezieht sich die Keimrate nicht auf den Ausfall, sondern stellt den Prozentsatz gekeimter Samen dar. Die Angabe, z.B. 85% Keimfähigkeit kommt von der Herstellerverpackung, einer Keimprobe oder als eigene Schätzung.

In den Ernteinformationen (zweite Spalte), werden Daten zur Erntemethode und der (geschätzten) benötigten Erntemenge in der gewünschten Einheit eingegeben.

Die Erntemethode gibt an, wie eine Kultur geerntet wird. Wähle Einmalernte, wenn die Kultur nur einmal geerntet werden kann, (z. B. Salat/Kopfkohl; Pflanze ist nach der Ernte ab (hat automatisch Einheit Stück (Runden auf ganze Stück beachten!). Ernte pro m² bei Kulturen mit Gewichtseinheit verwenden (z. B. Spinat). Eine Ernte pro Pflanze und Woche gilt für Kulturen, die mit zeitlichem Zwischenraum mehrfach beerntet werden, z. B. alle Fruchtgemüsearten (Tomate, Gurke, Kürbis, …).

Bei Einmalernte werden Erntemengen mit der „benötigten Erntemenge pro Woche“ angegeben, da die Einheit Stück (1Stück = 1 Pflanze) vorgegeben ist und sich schon daraus die anzubauende Pflanzenmenge und der Beetmeterbedarf ergeben.

Bei Ernte pro m² gibt es zusätzlich die „erwartete Erntemenge“, also der geschätzte gesamte Durchschnittsertrag pro m², der voraussichtlich geerntet werden kann.

Auch bei pro Pflanze und Woche ist die erwartete Erntemenge anzugeben (geschätzter Durchschnittsertrag pro Pflanze, der pro Woche geerntet werden kann).

Benötigte Erntemenge pro Anteil und Woche“: Ist der Betrieb im Programm als Solidarische Landwirtschaft (Betriebstyp SoLawi in den Programm-Einstellungen) eingetragen, wird die benötigte Erntemenge pro Mitgliedsanteil und Woche eingetragen., vgl. auch 5.2. Anteile anlegen!

Anbauzeitraum für die Satzanlage vordefinieren (Dritte Spalte):

Klicke auf „+hinzufügen“ und stelle ein Anbaufenster für die Saison ein. Sollen mehrere Zeiträume berücksichtigt werden, klicke erneut „+hinzufügen“ und stelle die Schieberegler auf die entsprechenden Start- und End-Wochen der für diese Kultur anzulegenden Sätze.

2.3.3.2 Kulturinfos

Dieser Reiter enthält Kulturzeiten, Pflanzabstände und Jungpflanzen-Informationen.

Kulturzeiten zeigt die Zeiträume Anzucht, Wachstum und Ernte der Kultur in Wochen. Das Anzucht-Eingabefeld wird nur angezeigt, wenn die Kultur den Anbautyp „Anzucht“ oder „Jungpflanzen für Verkauf“ enthält.

Pflanzabstände beinhalten den Abstand in der Kultur-Reihe, den Abstand zwischen den Reihen und die Anzahl Reihen auf dem Beet.

Jungpflanzeninformationen zeigt die Größe der zur Anzucht verwendeten Pflanzgefäße, z.B. Töpfe oder Multitopfplatten. Hinterlege Topf-/Plattengrößen durch Klick auf „anlegen“ unter Einstellungen/Flächenparameter, diese sind dann im Menü auswählbar. Die Anzahl Samen pro Multitopf wird zur Errechnung der benötigten Saatgutmenge für die Anzucht benötigt. Bei Zukauf von Jungpflanzen, wird die Pflanzenanzahl pro Kiste zur Kalkulation der Saat- und Jungpflanzenbestellung eingegeben.

Durch Aktivieren des Kästchens „abw. Lieferwochen“ kann die gewünschte Anzahl Lieferwochen eingetragen werden (das Kästchen erscheint nur bei den Erntemethoden „Einmalernte und pro Quadratmeter“).

2.3.3.3 Sorten

Den Kulturen können Sorten hinzugefügt und deren sortenspezifische Angaben so in der Satzplanung berücksichtigt werden. An den Sorten hinterlegte Saatgut-Informationen, dienen der Berechnung und Übersicht im Saatgutlager.

Sorten anlegen: Öffne per Klick das Menü. Wähle nun, falls vorhanden, eine angebotene Sorte aus oder gib oben einen Sortennamen ein. Klicke „anlegen“, um einen neuen Sorteneintrag zu erstellen. Zum Ändern des Namens, klicke darauf und speichere mit dem grünen Haken.
Klicke auf „Notiz bearbeiten“ z.B. zum Notieren von Sorteneigenschaften. Beende die Eingabe mit dem grünen Haken.

Zum Löschen einer Sorte klicke auf das „Mülleimer“-Symbol neben dem Sortennamen (hinterlegte Saatgutdaten gehen verloren!).

Sortendetails bearbeiten: Öffne die Details mit Klick auf die Sorte und aktiviere das jeweilige Kästchen. Hinterlege hier sortenspezifische Daten. Diese können in der Satzplanung bei Auswahl dieser Sorte anstelle der Kulturdaten verwendet werden.

Saatgutdaten zur Sorte mit Tausendkorngewicht anlegen: Klicke auf den Reiter „Saatgutdaten“ und anschließend auf das „Plus“ oben links, um einen neuen Saatguteintrag zu erstellen. Das Herstellungsjahr startet automatisch im aktuell gewählten Anbaujahr, jeder weitere Eintrag (Klick auf Plus) im darauffolgenden Jahr. Verändere ggf. das Herstellungsjahr, gib einen Saatguthersteller ein oder z.B. „eigene Vermehrung“ und gib das Tausendkorngewicht (TKG) an.

Aktiviere das Kästchen „Vorjahresdaten anzeigen“ über der Tabelle, um Saatgut-Einträge aus vergangenen Jahren mit anzuzeigen.

Saat-/Pflanzgut mit anderen Einheiten: Willst du eine Saatmenge nicht mit dem TKG, sondern mit Gewicht pro Fläche angeben, aktiviere die Option „Saatmenge“. Die Eingabe für TKG wird dadurch deaktiviert. Gib die Menge an und wähle die Einheit.

Zum Löschen eines Saatguteintrags, klicke den Mülleimer hinter dem TKG-Feld.

TKG: bei den meisten Herstellern im Sorten-Katalog angegeben, (bei eigenem Saatgut 100 Körner abzählen, wiegen und das Gewicht mit 10 multiplizieren). Die TKG-Angabe wird zur Berechnung der Saatgutbestellmenge benötigt.

2.3.3.4 Aufgaben-Vorlagen

Lege hier als Vorlage für die Sätze alle Aufgaben-Arten an, die speziell für diese Kultur in eurem Betrieb anfallen werden. Jeder neu angelegte Satz enthält dann automatisch die hier hinterlegten Aufgaben (falls Vorschlagswert aktiviert!). Nachträglich erstellte Vorlagen lassen sich aber auch an bestehende Sätze im Anbauplan übertragen.

Systemaufgaben: „Aussaat / Anzucht und Pflanzung“ werden als Standardaufgaben vom Programm automatisch bei der Satzanlage mit angelegt und können nicht bearbeitet oder gelöscht werden. Durch Verschieben des Satzes werden sie mitverschoben, umgekehrt wird durch Datumsänderung der Aufgabe der Satz mit verschoben.

Aufgaben-Vorlagen anlegen: Im Programm hinterlegte Standardaufgaben-Vorlagen und bereits erstellte Aufgaben sind im Dropdown-Menü auswählbar.

Diese sind dann bereits mit Daten hinterlegt, die angepasst werden können. Alle angelegten Aufgabenvorlagen befinden sich dann in der links angezeigten Liste. Um eine dieser Vorlagen zu bearbeiten, klicke darauf und sie wird rechts geöffnet.

Neue Aufgabenvorlage erstellen: Durch Klick auf das Plus und Auswahl des obersten Menü-Punkts „neue Aufgaben-Vorlage anlegen“, öffnest du das Bearbeitungsfenster für eine neue Vorlage und kannst nun alle Daten eintragen.

Vorlage aus Vorschlagswert importieren: Zum Erstellen einer bereits in einer anderen Kultur verwendeten Vorlage klicke ebenfalls auf „Plus“ und wähle im oberen Teil des geöffneten Menüs die entsprechende Aufgabenbezeichnung (kursiv) aus. Diese Vorlagen kannst du mit Klick auf den Mülleimer aus dem Menü entfernen („ist Vorschlagswert“ wird dadurch an der entsprechenden Vorlage deaktiviert).

Aufgabenvorlage bearbeiten: Falls noch keine Bezeichnung vorhanden, trage diese im Eingabefeld links oben ein und bestätige die Eingabe (grüner Haken). Durch Klick auf eine vorhandene Bezeichnung, kann diese geändert werden.

Verwendung bestehender Vorlage inkl. Kulturaufgaben.

Eine bestehende Vorlage öffnet sich durch Anklicken in der linken Auswahl-Liste. Um eine Notiz zur Vorlage einzugeben, klicke auf „Notiz bearbeiten“.
Zeitangabe: Stelle einen relativen Termin zu einem Referenzdatum (Anzahl Tage vor oder nach Anzucht/Aussaat, Pflanzung, Ernte oder Kulturende) ein. Vergib eine Darstellungsfarbe für die Aufgabe mittels Farbwähler oder Zufallsfarbe-Button.
Deaktiviere das Kästchen „standardmäßig aktiv“, falls die Aufgabe der Vorlage nicht automatisch beim Erstellen von Sätzen der Kultur eingeplant werden soll.
Vorschlagswert aktivieren: Soll die Vorlage als Vorschlagswert in das Auswahlmenü übernommen werden, klicke das Kästchen „ist Vorschlagswert“ an.
Serienvorlage: Die Aufgabe kann im geplanten Satz in gleichen Zeitabständen mehrfach ausgeführt werden. Aktiviere dazu das Kästchen „Serienvorlage“.
An Sätze übertragen: Wenn bestehenden Sätzen im Anbaukalender nachträglich angelegte Aufgaben hinzugefügt werden sollen, klicke auf „an Sätze übertragen“.

Doppelte Aufgaben: Bei bereits mit Vorlagen angelegten Sätzen ist die Aufgabe durch „an Sätze übertragen“ ggf. doppelt vorhanden und muss in den Satzdetails manuell entfernt werden.

Aufgaben-Vorlage Löschen: Mit Klick auf den Mülleimer des Vorlageneintrags in der Liste links, kann die Vorlage gelöscht werden.

Zusatzfelder an hinterlegten Aufgaben: Es sind zu Dokumentationszwecken bestimmter Aufgaben zusätzliche Eingabefelder in den Aufgaben angelegt, z.B. bei „Düngung“ und „Pflanzenschutz“ Produktname und Aufwandmenge.

2.3.3.5 Hashtags

In diesem Reiter kannst du #Tags (sprich: [häschtägs] = Markierungswörter) zur Kennzeichnung der Kultur erstellen und löschen, die an den Sätzen der Kultur angezeigt werden sollen.
Im Anbaukalender und in der „Sätze hinzufügen“-Liste am Schlag kannst du dann die Satzliste danach filtern, um dir nur Sätze mit bestimmten #Tags anzeigen zu lassen.
Neue #Tags erstellst du im Eingabefeld „neue #Tags zuordnen“. Trage dort ein Wort oder mehrere Wörter (ohne Trennzeichen) ein und bestätige durch die Entertaste. Das oder die #Tags werden dadurch der Kultur automatisch zugeordnet.

Gewählte, der Kultur zugeordnete #Tags, erscheinen im dunklen Grün. Um sie zu entfernen, klicke auf das kleine X rechts am Namen. Die in den Kulturstammdaten angelegten #Tags werden an den geplanten Sätzen angezeigt, wenn sie nicht bei der Satzanlage entfernt wurden. An Sätzen sind die aus der Kultur angelegten #Tags nicht löschbar! Um temporär oder am Einzelsatz verwendete #Tags löschen zu können, lege sie direkt am Satz an.

2.4 Schläge

Zur Eingabe der Stammdaten für deine Kulturflächen (Schläge = Grundstücke/Flurstücke) öffne in der Navigationsleiste mit Klick auf Planung/Kulturen die Schlagübersicht. Hier können die Betriebsflächen mit den Sätzen des Anbauplanes belegt werden.

Die Schlagansicht enthält einen zusätzlichen Jahresumschalter. Dieser funktioniert unabhängig von der Jahresauswahl in der Hauptleiste. Schaltest du die Jahre in der Hauptleiste weiter, werden sie im Schlag-Jahresumschalter synchron umgestellt.

Die Hauptnavigationsleiste beinhaltet in der Schlagansicht einen zusätzlichen Button „Bildschirm splitten“ (rechts neben dem Jahresumschalter). Durch Klick werden zwei Schlagansichten nebeneinander angezeigt. Damit können Flächenbelegungen zweier Anbaujahre verglichen oder das Folgejahr zur aktuellen Saison geöffnet werden, um die überjährigen Sätze anzuzeigen. Ist der Split aktiv, wird der Hauptjahresumschalter ausgeblendet und in beiden Screens erscheint ein eigener Jahresumschalter. Zum Schließen der zweiten Ansicht, wieder auf den Split-Button klicken.

Manuelles Synchronisieren: Die Bildschirme werden bei Änderungen nicht automatisch synchronisiert, dazu bei Bedarf den Aktualisieren-Button oben links benutzen.

Weitere Funktionen in der Schlagnavigationsleiste sind:
Aktualisieren“, um Änderungen an Schlägen/Beeten manuell zu übernehmen.

Schlag anlegen: Lege einen Schlag neu an und plane die Beete und Wege darauf ein.

Satz-Beetplanung: Öffne die Sidebar um alle im Anbaukalender geplanten, noch nicht auf Beete verteilte Sätze anzuzeigen und sie deinen Beeten hinzuzufügen.

Schlag-Filter: Filtere deine Schläge für mehr Übersicht in der Schlagliste.

Excel-Export aller Schläge: Exportiere deine Schlagansichten in eine Excel-Tabelle.

Alle Schläge auf-/zuklappen: Öffnet die Gesamtansicht aller Schläge und Parzellen.

Schlagansicht – Drag n Drop sperren: Mit dem Schloss-Button oben rechts kannst du das Drag n Drop für die auf Beeten geplanten Sätze sperren. Auf Tablets oder Smartphones wird so ein unbeabsichtigte Verschieben von Sätzen beim Scrollen vermieden.

2.4.1 Schlagübersicht – Schläge, Parzellen und Beete
Um deine betriebliche Flächenaufteilung im Programm detailliert abzubilden, kannst du die Flächen anhand mehrerer Plangrößen (Schlag, Parzelle, Beete) erstellen. Der Schlag kann in Parzellen geteilt werden. Schläge/Parzellen enthalten Beete, die mit Sätzen beplant werden.

Schlagübersicht zur Beplanung mit Sätzen.

Schlag anlegen: Mit Klick auf „Plus“ wird ein neuer Schlag erstellt. Jeder angelegte Schlag wird als Zeile in der Schlagübersicht angezeigt, mit Namen und Info zur Fläche, wie viele Parzellen und Beete der Schlag umfasst und die Fläche der Beete und Wege. Die Fläche des Schlages wird über die Anlage von Beeten definiert.

Aufgeklappte Beet-Ansicht mit Parzellen.

Sind Parzellen angelegt, werden diese als hellblaue Zeile in der Schlagübersicht angezeigt. Mit Klick auf die Zeile des übergeordneten Schlags, kannst du Parzellen aus-/einklappen. Auch an Parzellen werden die Anzahl Beete sowie Beet- und Wege-Flächenmaße angegeben.

Verschieben von Schlägen und Parzellen: Mit Linksklick und gehaltener Taste auf den drei Punkten links am Eintrag, verschiebst du einen Schlag auf den anderen, wo er als Parzelle untergeordnet wird. Genauso lassen sich Parzellen den vorhandenen Schlägen unterordnen. Um eine Parzelle zu einem Schlag umzuwandeln, öffne die Parzellen-Sidebar mit Klick auf den Parzellennamen und klicke oben auf den Aufwärts-Pfeil „Parzelle zu Schlag machen“.

Parzelle anlegen: Um am Schlag eine Parzelle neu anzulegen, klicke auf den Schlagnamen und in der Schlagdetail-Sidebar auf den „+ Parzelle“-Button. Ist nur eine Parzelle angelegt, nimmt sie die gesamte Schlagfläche ein, bei weiteren Parzellen kann jede Teilfläche auf dem Schlag angelegt werden, indem neue Beete erstellt werden.

Anzeige von einzelnen Beeten innerhalb von Schlägen/Parzellen.

Beete anzeigen: Sind auf einem Schlag oder einer Parzelle Beete angelegt, werden diese durch Klick auf die Schlag-/ oder Parzellenzeile (im Bereich unter dem Kalender) in den, darunterliegenden Zeilen dargestellt. Um einen Schlag oder eine Parzelle mit Beeten auf-/ oder zuzuklappen, klicke auf die Parzellen-Zeile unterhalb der Kalenderwochen-Felder.

Schlag-/Parzellendetails bearbeiten: Durch Klick auf den Namen öffnet sich die Schlag-Sidebar. Zum Schließen, klicke wieder auf den Namen oder auf das kleine X rechts oben. Am Schlag kann eine neue Parzelle angelegt werden. Die Parzelle-Sidebar, verhält sich genau wie die Schlag-Sidebar, zusätzlich gibt es die Option „Parzelle zu Schlag machen“.

Parzelle zu Schlag machen: Du kannst eine Parzelle auflösen und zu einem Schlag umwandeln, indem du den Button oben in der Sidebar klickst.

Schlag/Parzelle löschen: Klicke das Mülleimer-Symbol und bestätige das Löschen.

Schläge löschen: Schläge und Parzellen können nur gelöscht werden, solange keine Kultursätze auf den Beeten geplant sind. Auch vergangene Jahre und Folgejahre werden hierbei berücksichtigt!

Sätze anlegen: In der Sidebar des Schlags oder der Parzelle lassen sich auch Sätze anlegen, z.B. um den fast beplanten Schlag vollzumachen.

Schlag-Excel-Export: Klicke zur Erstellung eines Excel-Exports des Schlags.

Schlagdetails bearbeiten: Im Reiter „Schlag“, gib in das Feld „Bezeichnung“ den Namen des Schlags ein. Wähle aus, ob der Schlag eine Freiland- oder Unterglas-Fläche ist und ändere die Wegbreite, falls sie von der Standardwegbreite abweicht.

Trage die Anzahl anzulegender Beete und deren Maße ein. Klicke dann auf „Beete anlegen“. Durch Wiederholung des Beetanlage-Vorgangs, kannst du dem Schlag weitere Beete mit beliebigen Maßen hinzufügen. So können auch Beete für nicht rechteckige Flächen angelegt werden (Die Beetansicht wird in der Schlagtabelle angezeigt, wenn du auf einen Schlageintrag klickst).

Beete löschen: Klicke den Dropdown-Pfeil rechts und wähle die betreffenden Beete. Klicke auf „markierte“ Beete löschen.

Aufgaben am Schlag: Lege hier die Aufgaben für den Schlag oder einzelne Beete an (Aufgaben wie Bodenbearbeitung Pflanzenschutz, Düngung oder Bewässerung, die für die gesamte Fläche oder mehrere Beete gelten).

Notizen zum Schlag: Nutze die Notizfunktion zur Schlag-Dokumentation in der Saison. Dazu einfach in das Eingabefeld klicken und notieren, beim Verlassen des Feldes wird automatisch gespeichert.

Eingetragene Notizen werden in der Schlagübersichtzeile hinter den Schlaginfos zur Fläche angezeigt.

2.4.2 Beete-Übersicht

Übersicht der angelegten und beplanten Beete.

Beeteansicht öffnen: Klicke dazu auf eine Zeile in der Schlagliste. Sind Beete auf dem Schlag angelegt, werden diese nun zeilenweise in der Beete-Übersicht dargestellt. Links neben jedem Beet steht Beetnummer oder -name und die Beetlänge in Klammern. Geplante Sätze werden in ihrem geplanten Zeitraum als farbige Balken auf dem Beet dargestellt. Bei zeitgleich auf einem Beet geplanten Sätzen halbiert sich die Balkendicke, die Sätze werden dann in einer Zeile dargestellt.

2.4.3 Beet-Detailansicht

Detailansicht (in Sidebar) der angelegten und beplanten Beete.

Beetdetails öffnen: Ein Klick auf Beetnummer/oder -name, (in Beetzeile ganz links) öffnet die Beetdetail-Sidebar. Hier kannst du Beete umbenennen, Beetmaße (Länge/Breite ändern und Sätze verschieben. Dazu Fläche/Beet wählen und „Sätze verschieben auf“-Button klicken.
Unter den Beetdaten erscheint die Beetbelegung. Sie zeigt auf der X-Achse die Monate und Kalenderwochen. In der linken Spalte stehen zeilenweise von oben nach unten die Beetmeter. Die Sätze sind farbig im Anbauzeitraum auf dem Beet dargestellt. Zum Schließen der Beet-Detailansicht, klicke in die Beet-Zeile oder auf das kleine X rechts oben.

In der Abbildung steht auf Beet 29 (Länge 30m) ein überjähriger Satz Feldsalat bis Ende April, danach ein Tomatensatz von Mai bis Ende September, ab Anfang Oktober ein Baby-Leaf-Salat, je ab dem ersten Beetmeter eingeplant. Das Beet ist mit allen Sätzen voll belegt, da diese die Gesamtlänge des Beetes überschreiten (am Satzbalken oben ablesbar: je 30 Meter von 120/300/200 Beetmetern Gesamtsatzlänge.

Zeitgleiche Sätze oder Mischkultur: Bei Planung mehrerer Sätze mit zeitlicher Überschneidung oder Mischkultur auf dem Beet, werden die Kulturen übereinander gelagert dargestellt. Ziehe dann den Mauszeiger auf einen Satz, um eine Markierung des Satzes anzuzeigen.

2.4.4 Beete-Belegung mit geplanten Sätzen

Mit Klick auf „Sätze hinzufügen“ wird die Satz-Sidebar geöffnet. Sie enthält eine nach Wochen (KW) und Jahren geordnete Liste aller Sätze, die noch keinem Beet zugewiesen wurden oder den Rest eines Satzes, der nicht komplett auf einen Schlag gepasst hat.

Sidebar zum Hinzufügen und auf Beete planen neuer Sätze.

Die Satzliste lässt sich Filtern und weitere Sätze können angelegt werden.

Das X rechts oben schließt die Sidebar.

Wähle in der Liste die im Anbaukalender geplanten Sätze aus, um damit deine Beete zu belegen. Dazu zuerst den Schlag oder die Parzelle und Startbeet & Position wählen. Zur Schlag- und Beetauswahl kannst du auch auf das gewünschte Beet klicken.
Beeten Sätze hinzufügen: Per Drag and Drop, kannst du den Satz mit festgehaltener linker Maustaste einfach auf das gewünschte Beet ziehen.

Auswahlmenu zum Hinzufügen von Sätzen.

Um den Satz per Klick zu planen, muss zuerst im Feld „Schlag“ der Schlag oder die Parzelle (mit zwei Unterstrichen vor dem Namen) ausgewählt werden oder klicke auf ein Beet des gewünschten Schlages. Schlag und Beet sind dann eingestellt. Achte vor Klick auf den Satz immer darauf, dass dort der richtige Schlag ausgewählt ist. Enthält ein Schlag Parzellen, können nur noch darauf Beete ausgewählt werden, der Schlag besitzt dann keine Beete mehr.
Startbeet, -position und Planungsrichtung gibst du unter der Schlag-/Parzellenauswahl an.

Standardmäßig ist „vorwärts planen“ ausgewählt, schalte auf rückwärts, wenn du den Satz von hinten nach vorne auf ein oder mehrere Beete planen willst. Übersteigt die Länge des Satzes die Beetlänge, wird automatisch auf dem Folgebeet (je nach gewählter Richtung davor oder dahinter) weitergeplant, sofern es dort ein Beet gibt.

Belegung Einzelbeet/mit manueller Satzlänge: Möchtest du nur ein Beet beplanen, schalte „auf Folgebeete weiter planen“ aus, indem du den Regler anklickst. Um eine manuelle Länge zu planen, aktiviere „Planungslänge manuell vergeben“ und gib die Länge unter „Planungslänge“ ein.

Satzauswahl: Einstellungen zu Beetmetern, um Sätze auf gegebenen Schlägen zu planen.

Satzliste – Sätze bearbeiten und Beeten hinzufügen: Im Anbau-Kalender geplanten Sätze, die noch keinem Beet zugeordnet sind und Teile von Sätzen, die als Rest einer Beet-Planung übrig sind, stehen in der Liste.

Halte den Mauszeiger auf den Satz, um einen Tooltip mit dem Datenüberblick anzuzeigen. Ein Klick auf die Lupe öffnet die Detailsidebar des Satzes.
Benutze den Mülleimer, um den Satz aus dem Anbauplan zu löschen (Satz war noch nicht auf Beete geplant und wird komplett aus der Anbauplanung entfernt!) oder um die Restlänge eines bereits auf Beete geplanten Satzes zu löschen.

Wird ein gelbes Warndreieck gezeigt, beinhaltet der Satz fehlende Angaben. Bspw. wurden keine Beetmeter angegeben oder sie wurden nicht berechnet. Mit Klick auf den Satz, kann dieser nicht auf ein Beet geplant werden und es erscheint eine Fehlermeldung. Öffne dann durch Klick auf das Lupe-Symbol am Satz die Satzdetails, wo die fehlenden Angaben (gelb umrandete Eingabefelder) ergänzt werden können. Nach Bearbeitung des Satzes, schließe die Satzsidebar mit dem X rechts oben. Es erscheint wieder die Sätze-hinzufügen Sidebar und die Beet Belegung kann fortgesetzt werden.

Filtern von Sätzen für die Beet Belegung: Indem du auf das „Trichter“-Symbol (rechts oben) klickst, öffnest du die Filter-Ansicht und die Sätze-hinzufügen-Sidebar schiebt sich nach unten.

Filtern und Sortieren der Sätze auf dem Beet.

Hier kannst du die Satzliste nach Kalenderwochen oder/und nach Kulturen sortieren und eine Auswahl der Sätze nach Zeitraum (FilterKW), Kulturen, Zehrertyp und #Tags anzeigen lassen.
Folgesätze von Schlag: Dieser Filter zeigt alle Sätze, die als Kopie aus den Vorjahres-Sätzen des gewählten Schlags/Parzelle erstellt wurden. Bspw. wurden im Vorjahr 12 Salatsätze auf dem Schlag „Tunnel1“ angebaut. Die gesamte Anbauplanung des Vorjahres wurde im Anbaukalender mit der Option „Sätze ins neue Jahr kopieren“ in die aktuelle Saison kopiert. Mit dem „Folgesätze von Schlag“-Filter für die Fläche „Tunnel1“, zeigt dann die Sidebar die 12 Salatsätze der aktuellen Saison an. Diese können nun auf eine neue Fläche geplant werden.
Mit Klick auf „Filter schließen“ bestätigst du die Auswahl und schließt den Filterabschnitt.

Der Filter erscheint in hellgrün, solange er aktiv ist. Um den Filter zurückzusetzen und die Standardansicht wiederherzustellen, klicke im Filterabschnitt unten auf „Filter zurücksetzen“.

2.4.5 Sätze auf dem Beet bearbeiten

Nachbearbeitung geplanter Sätze auf dem Feld.

Mit Klick auf die mittig angezeigte Kulturbezeichnung eines Satzbalkens, öffnest du das Optionen-Menü zur Bearbeitung des Satzes. Hier kannst du die hinterlegten Satzdaten unter „Details“ aufrufen, den Satz vom Beet/vom Schlag/von allen Schlägen entfernen oder den gesamten Satz löschen.

Durch Entfernen vom Beet/Schlag/allen Schlägen, erscheint der Satz wieder in der Satzliste und kann auf einer neuen Fläche eingeplant werden. Die unterste Option löscht den Satz im Anbaukalender komplett!

Satz-Details
Belegt ein Satz ein Beet, können jederzeit Änderungen am Satz vorgenommen werden, durch Klick auf „Details Satz“ im Menü. Dies öffnet die Satz-Sidebar zur Bearbeitung der Satzdaten.

Verschieben des Satzes auf dem Beet: Ändern sich z.B. witterungsbedingt Satztermine, kann der betreffende Satz auf dem Beet per Drag and Drop in die richtige Woche verschoben werden. Klicke dazu auf den Satzbalken und halte die Maustaste gedrückt. Ziehe den Satzbalken in derselben Zeile nun bis zur gewünschten Kalenderwoche. Alle Details und Termine des Satzes werden automatisch angepasst. Die Verschiebung wird synchron im Anbaukalender vorgenommen.

Verschieben des Satzes auf ein anderes Beet: Willst du einen Satz auf ein anderes Beet verschieben, kannst du auch dies per Drag and Drop erledigen. Klicke auf den Satz, halte die Maustaste und ziehe den Satz bis zur beabsichtigten Beet-Zeile. Lass dort die Maustaste los.

Schlagübergreifendes Verschieben:
Hierzu darf keine Sidebar in der Schlagansicht geöffnet sein. Öffne die Schläge, und ziehe dann den Satz vom Beet des einen Schlags auf das Beet des anderen Schlags.

Parzelle auf Schlag verschieben/Parzelle zu Schlag umwandeln: Eine komplette, mit Sätzen beplante Parzelle, kann per Drag and Drop auf einen anderen Schlag verschoben werden. Klicke dazu auf die drei Punkte ganz links in der Schlag-/Parzellen-Zeile, halte die Maustaste gedrückt und ziehe die Parzelle auf den gewünschten Schlag.

Um eine Parzelle zum Schlag umzuwandeln, öffne die Parzelle-Details-Sidebar und klicke auf den Aufwärts-Pfeil-Button „Parzelle zu Schlag“ neben dem Parzellennamen.